Zeiterfassung in agilen Projekten erprobt

Ausgangssituation

Das Datenanalyse-Startup d-opt unterstützt seine Kunden mit individuellen, anwendungsspezifischen Softwarelösungen bei der Datenanalyse. Viele Projekte im Bereich der Softwareentwicklung werden agil geführt und bearbeitet. Bekannte Konzepte sind Scrum und Kanban, die sich dadurch auszeichnen, dass ein detaillierter Arbeitsplan in iterativen Zyklen erstellt wird. Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitsweisen durch Homeoffice und dezentrale Projektteams lassen Planung und Steuerung von Zeit und Budget zunehmend zu einer größeren Herausforderung werden. Mit digitalen Werkzeugen, die sich nahtlos in die Prozesse integrieren lassen, können agile Projekte iterativ geplant und der Ist-
Zustand zur Steuerung genutzt werden.

Vorgehen

Gemeinsam mit d-opt führten wir eine Technologie-Erprobung zum agilen Zeit- und Projektmanagement an einem Beispielprojekt durch. Zum Einsatz gekommen ist die Plattform GitLab, die zum Bearbeiten von Softwareprojekten weit verbreitet ist. Der Konsortialpartner Fraunhofer IWU hat hierfür eine Erweiterung  entwickelt, die intuitive Bedienelemente zur Erfassung und Auswertung der eigenen Arbeitszeit zur Verfügung stellt. Eingangs wurde d-opt ein Überblick zu Erfassungs- und Analysefunktionen gegeben. Danach bestand das Ziel darin, herauszufinden, wie sich in Datenanalyse-Projekten die agile Zeiterfassung und -auswertung eignen und welche Bedienkonzepte erforderlich sind, um die Anwendung weiter zu verbessern.

modularer Geräteträger Agrarindustrie

»Die praktische Erprobung von Zeit- und Selbstmanagement in einem realen Projekt hat gezeigt, dass Project Fox ein übersichtliches und intuitives Werkzeug ist. Die agile Arbeitsweise werden wir in Zukunft sicher weiternutzen«
Felix Franke, Geschäftsführender Gesellschafter d-opt Dr. Franke GbR

Ergebnis

Die Webanwendung erwies sich in einem realen Projekt als sehr nützlich und intuitiv. Mit der Live-Zeiterfassung und der Möglichkeit zur Nachmeldung von Tätigkeiten auf Ebene einzelner und agil geplanter Aktivitäten lässt sich der Arbeitsfortschritt ohne spürbaren Mehraufwand erfassen und automatisch auswerten. Während der Technologie-Erprobung konnten auch neue Funktionen identifiziert werden, beispielsweise eine Darstellung der Aufgabenverteilung mehrerer Projektmitarbeiter. Dieses und weitere Features werden sich in neuen Versionen wiederfinden.

Nutzen

  • intuitive Zeiterfassung live und rückwirkend für agil geplante Arbeitsinhalte
  • automatische Auswertung der erfassten Zeiten in interaktiven Diagrammen
  • transparentes Zeitmanagement in Projekten und nachgelagert auch der Projektkalkulation und -analyse
  • Filter- und Exportfunktionen für Drittanbietersoftware

Ansprechpartner

Download

Dieses Praxisbeispiel bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD

Weitere Informationen

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.

Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de

 

Aktuelles
Agilität , Menschen machen's! , Projektmanagement

Technologie-Erprobung zum agilen Zeit- und Projektmanagement für Softwareprojekte

Im August starteten wir mit dem Datenanalyse-Startup d-opt in eine gemeinsame Technologie-Erprobung zum agilen Zeit- und Projektmanagement für Softwareprojekte.

WEITERLESEN