
Datenschutzrecht
Datenschutz für Kleinunternehmen und Freiberufler (EU-DSGVO)
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten. Sie muss u. a. von Unternehmen angewandt werden, die diese Daten in Deutschland verarbeiten. Das gilt auch für Kleinunternehmen und Freiberufler, die zum Beispiel nur eine eigene Webseite betreiben oder geschäftsüblichen Kundenkontakt pflegen. Wir wissen um die Komplexität der Datenschutzmaterie und haben diese deshalb praxisnah und übersichtlich für Sie zusammengefasst. […]
Datenschutzbelehrung für Mitarbeiter/innen nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist seit dem 25. Mai 2018 verbindlich anzuwenden und lässt insoweit – trotz mittlerweile wieder aufkommender politischer Bestrebungen nach einer Schonfrist[1] – grundsätzlich keinen Raum mehr für ein längeres Abwarten oder sogar ein Nichtumsetzen der DSGVO durch die Aufsichtsbehörden. Die nachfolgenden Ausführungen sollen Ihnen eine erste Hilfestellung in Bezug auf die Datenschutzbelehrung des Arbeitgebers gegenüber seinen Mitarbeiter/innen, die selbst personenbezogene Daten beispielsweise der Kunden verarbeiten, geben und aufzeigen, welche Punkte im Rahmen einer solchen Belehrung insbesondere zu berücksichtigen sind. […]
DSGVO-Handlungsleitfaden: Angst vor der EU-Datenschutzgrundverordnung? – Nicht mit uns!
Die ab dem 25. Mai 2018 geltende neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird regelmäßig als das Schreckgespenst des Datenschutzes beworben, nicht nur wegen den massiven Bußgeldandrohungen, die bei Datenschutzverletzungen im Raum stehen. Dies führte in der Vergangenheit nicht nur zu einer enormen Verunsicherung unter den KMUs, sondern zugleich auch zu einer nahezu existenzbedrohenden Angst vor dem bisher unbekannten „neuen“ Datenschutzrecht. Für uns als Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz war und ist es deshalb selbstverständlich, die Digitalisierung im Mittelstand auch in diesem Punkt zu unterstützen und bei der Implementierung der DSGVO Hilfestellung zu bieten. […]
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr. (Geltung ab dem 25. Mai 2018) zur DSGVO (extern)
Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG)
Vollzitat: Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz vom 26. April 2018 (SächsGVBl. S. 198, 199) zum Sächsisches Datenschutzdurchführungsgesetz - SächsDSDG (extern)
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)
zum Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) (extern)
Datenschutz & Industrie 4.0
Ein Leitfaden für den Umgang mit personenbezogenen Daten im Unternehmen. Der Leitfaden „Datenschutz und Industrie 4.0“ ist eine Partnerpublikation (der Projektpartner VDMA und GvW) der Plattform Industrie 4.0 und widmet sich dem Schutz von personenbezogenen Daten im Unternehmen. Er soll einen Einstieg in das Thema Datenschutz in der Unternehmenswelt von Industrie 4.0 bieten und zugleich Möglichkeiten zur Risikominimierung von etwaigen datenschutzrechtlichen Verstößen aufzeigen. […]
Mitteilung: Gesetzentwurf zur Anpassung des Bundesdatenschutzgesetzes an die Datenschutzgrundverordnung – DSAnpG(E)
Die Bundesregierung hat am 1. Februar 2017 den Gesetzentwurf zur Anpassung des Bundesdatenschutzgesetzes (DSAnpG(E))[1] beschlossen. Das geplante Gesetz dient unter anderem der Anpassung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) an die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Dies ist notwendig, da das BDSG zum einen teilweise abweichende Regelungen von zwingenden Vorschriften der DSGVO beinhaltet und zum anderen die DSGVO Öffnungsklauseln für eine fakultative nationale Ausgestaltung seitens der Mitgliedstaaten bereithält. […]
Zertifizierung entsprechend der Datenschutzgrundverordnung
Mit der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wird die datenschutzspezifische Zertifizierung (und das Datenschutzsiegel sowie das Datenschutzprüfzeichen) auf europäischer Ebene eingeführt. Die Zertifizierung dient dem Nachweis, dass die Vorgaben der DSGVO im Umgang mit personenbezogenen Daten eingehalten werden. Die DSGVO verweist dabei explizit darauf, dass im Rahmen der Zertifizierung den Bedürfnissen von KMUs Rechnung getragen werden soll, Art. 40 Abs. 1 DSGVO. […]
Unternehmens-Compliance und Datenschutz: Was ist für einen rechtskonformen Umgang mit der DSGVO zu beachten?
Mit der zunehmenden Digitalisierung und Vernetzung ist der Schutz von Daten und ihre Sicherheit in einem neuen Licht zu diskutieren. Mit der Anwendung von Digitalisierungs-Technologien nimmt der Datenfluss und somit generell die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung von Daten zu. […]
Datenschutzgrundverordnung – ein erster Überblick
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, VO (EU) 2016/679 vom 27. April 2016) wird kommen – und zwar bald. Sie ist seit dem 27. April 2016 in Kraft und gilt ab dem 25. Mai 2018 unmittelbar, wodurch sie die Datenschutz-Richtlinie (Richtlinie 95/46/EG vom 24. Oktober 1995) vollständig und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zum Teil ersetzt. Das heißt, die DSGVO ist nicht – wie eine europäische Richtlinie – erst in nationales Recht umzusetzen, sondern gilt unmittelbar für jeden Unternehmer und für den Datenschutzverantwortlichen im Unternehmen. […]