Vorstellung des Zentrums

Wer sind wir?

Betrieb 4.0 machen! – Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz unterstützt mittelständische Unternehmen in Sachsen und Umgebung bei der Erschließung der technologischen und wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung, Vernetzung und Anwendung von Industrie 4.0, um die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit nachhaltig zu stärken. Dies betrifft die Prozesse und Systeme im Unternehmen (vertikale Integration) sowie entlang der gesamten Wertschöpfungskette (horizontale Integration). Fokussiert werden dabei die Zuliefererindustrie im Sektor Automotive und Non-Automotive, der Maschinen- und Anlagenbau sowie IT/IKT-Dienstleister.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz wird gemeinschaftlich von fünf Konsortialpartnern betrieben:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die
Datenschutzerklärung von YouTube.

Video laden

Warum tun wir das?

Digitale Transformation im Mittelstand – Ein Großteil der kleinen und mittleren Unternehmen in Sachsen sind Neu- und Wiedergründungen, die in der Zeit der deutschen Wiedervereinigung entstanden sind. Heutzutage sind diese Unternehmen in die globalen Wertschöpfungsketten des Automobil- und Maschinenbaus sowie der Halbleiterindustrie eingebunden. Aufgrund des anhaltenden Kosten- und Produktivitätsdrucks sind sie darauf angewiesen, neue Märkte und Geschäftsfelder zu erschließen.

Der demografische Wandel – Sachsen hat eines der höchsten Durchschnittsalter in der Bevölkerung und die Abwanderung bedingen einen zunehmenden Fachkräftemangel in wichtigen Industriebranchen und im Handwerk. Mit der digitalen Transformation können weitreichende Potenziale, wie neue Technologien und Geschäftsfelder, erschlossen werden. Mit der Arbeit im Zentrum wird daher darauf abgezielt, die Effizienz, die Wettbewerbsfähigkeit und die Innovationskraft sowie die Arbeitgeberattraktivität der Unternehmen in der Region zu verbessern.

Was können wir für Sie tun?

Informieren, Qualifizieren, Unterstützen – Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz bietet ein umfangreiches Leistungsportfolio an, welches von der Sensibilisierung über den Kompetenzaufbau bis hin zur Umsetzung im Unternehmen aufeinander aufbaut und vor Ort in den Unternehmen, in den Laboren der Konsortialpartner und auf der Onlineplattform angeboten wird. Dabei werden unterschiedliche Reifegrade, Erfahrungen und Kompetenzen bei Digitalisierung der Unternehmen berücksichtigt und entsprechende Hilfestellungen geleistet.

I = Information

  • Unternehmerforen
  • Thementage und
  • Online-Informationsdienste

Q = Qualifizierung

  • Basisworkshops
  • Fachworkshops und
  • Online-Qualifizierungsdienste

U = Unterstützung

  • Transfer- und Umsetzungsprojekte,
  • Technologie-Erprobungen und
  • Online-Unterstützungsdienste

Z = Zusammenarbeit

  • Erfahrungskreise,
  • Expertenrunden und
  • Online-Zusammenarbeitsdienste