Virtuelle Messe
Ausgangssituation
Unternehmen sind beständig gefragt, sich selbst, ihre Produkte und Dienstleistungen potenziellen Kunden zu präsentieren. Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie im Jahr 2020 sind jedoch viele Veranstaltungen im physischen Raum weggebrochen, die bislang als ideale Möglichkeit einer solchen Präsentation dienten. Digitale Ersatz- und Begleitformate können hier ansetzen. Dies erkannten auch die Verantwortlichen der Branchenmesse „Ländliches Bauen“ des Landkreises Mittelsachsen. So fand die Ausstellung im Jahr 2020 erstmals vollständig virtuell im Netz statt – und somit standortunabhängig, ohne Gedränge und ohne Zeitbeschränkung.
Vorgehen
Im Rahmen der virtuellen und aktionsbasierten Messe gestaltete die VRENDEX GmbH in Absprache mit dem Messeveranstalter zusätzlich eine virtuelle Ausstellungsumgebung. Neben der visuellen Raumgestaltung wurden Bildgalerien, Videos, interaktive 3D-Modelle und 360°-Panoramatouren als virtuelle Attraktionen erstellt. Diese Bausteine wurden über moderne Middleware in eine auf allen Browsern lauffähige Webseite integriert, die ohne nutzerseitig zu installierende Erweiterungen funktioniert. Aussteller hatten die Möglichkeit, den Zugang zur Veranstaltung direkt in ihre eigenen Webpräsenzen zu integrieren.

»Im Jahr 2020 stellt sich der Landkreis Mittelsachsen den Herausforderungen der aktuellen Situation und beschreitet neue Wege im Hinblick auf innovative Präsentationsformen: Zur bisherigen Messe bieten wir Ihnen nun zusätzlich eine zeit-, orts- und wetterunabhängige Variante an. Außerdem sparen Sie sich die Vor- und Nachbereitungszeit sowie den personellen Aufwand einer Vorort-Messe.«
Kerstin Kunze,
Referatsleiterin Wirtschaftsförderung Mittelsachsen
Ergebnis
Die Branchenmesse „Ländliches Bauen“ erfolgte aufgrund der Covid-19-Pandemie erstmals vollständig digital, jedoch nicht als eintägige Veranstaltung, sondern mit interaktiver Dauerpräsenz. Unterschiedlichste Firmen präsentierten sich mit individuellen Ausstellungsständen, interaktiven Medien – beispielsweise eingebettete Video-Konferenzen oder Chat-Tools –, virtuellen Firmenbesichtigungen und Fachvorträgen.
Nutzen einer virtuellen Messe
- webbasierte, interaktive und stets erreichbare Messepräsenz
- virtueller Einblick in die Fertigung und in Referenzprojekte
- Ergänzungsmöglichkeit zu physischen Veranstaltungen
- weltweite, erlebnisorientierte Präsentation von Produkten und Dienstleistungen
Ansprechpartner
Download
Dieses Praxisbeispiel bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD
Weitere Informationen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de