Sie wollen wissen, wie Ihr Produkt oder System an das Internet angeschlossen wird? Im Präsenztraining werden die Entwicklung und die prototypische Umsetzung von Internet-Of-Things-Anwendungen (IoT-Anwendungen) demonstriert und am praktischen Beispiel umgesetzt. Es wird die grundlegende Vorgehensweise beim Entwickeln und Implementieren IoT-Systemen vorgestellt und an einfachen Beispielen nacherlebt. Dabei entwickeln wir gemeinsam einen Prototypen, der auf Basis von eingebetteten Systemen (bspw. Raspberry Pi, Arduino ,… ) sowie Sensoren und Aktoren seine Umwelt erfasst und entsprechend auf Veränderungen reagieren kann. Auf die Informationen können Sie dann als Nutzer per Browser bspw. mit Ihrem mobilen Endgerät zugreifen.
Das Training gibt den Anstoß zur Entwicklung und Umsetzung von Anwendungen im Bereich Internet-of-Things. Mit dem erlernten Verständnis, was IoT bedeutet, können Sie in Ihrem betrieblichen Umfeld innovative Entwicklungen anstoßen, seien es neue Produktvarianten oder gänzlich neue Produkte.
Organisator
TU Chemnitz
Nutzen
Internet of Things befähigt Gegenstände aus der realen Welt sich mit dem virtuellen Abbild zu verbinden. Durch den Einsatz von Sensorik, Aktorik, Microcontrollern und einem entsprechenden Softwareteil sind diese Gegenstände nicht nur in der Lage ihren aktuellen Zustand mitzuteilen, sondern auch eigenständig auf Veränderungen in der Umwelt zu reagieren. IoT-Systeme bilden die Grundlage zur Autonomie und Selbststeuerung von (Produktions-) Systemen.
Zielgruppen
Entwickler, Prozessingenieure, Betriebsingenieure, Manager, IT-Verantwortliche
Voraussetzungen
Programmierkenntnisse sind von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung. Gern können Sie uns vorab Themenwünsche mitteilen oder eigene Fälle vorstellen. Nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf.
Ansprechpartner
Thomas Sera
+49 (0) 371 / 531 31093
thomas.sera@betrieb-machen.de
- Präsenztraining
11.04.2017
9:00 - 13:00
Veranstaltungsort: Projekthaus METEOR
Adresse:
Beschreibung:
