Nutzen für Ihr Unternehmen:
Die Digitalisierung in den Unternehmen basierend auf den vorhandenen Datenbeständen schreitet trotz erheblicher Aufwände weiter voran. Häufig wird dabei der Einfluss der Datenqualität auf Erfolg oder Misserfolg der Digitalisierungsstrategie unterschätzt, weil Qualitätsmängel nur unscharf bekannt sind, der Datenbestand über Generationen von Mitarbeitern oft nach wechselnden Prinzipen angelegt wurde und permanent und kaum überschaubar wächst.
Wie sollen aber Nutzer und IT-Systeme mit nicht korrekten, unvollständigen, nicht aktuellen oder doppeldeutigen Daten zuverlässige Businessentscheidungen fällen können, um die gewünschten Einsparpotenziale bei Kosten und Durchlaufzeiten zu erschließen und damit die Wettbewerbsposition des Unternehmens zu verbessern? Unter diesem Blickwinkel werden in der Veranstaltung anregende Diskussionen von Fallbeispielen stattfinden, mit dem Ziel, den Blick auf die Datenqualität zu schärfen und Ideen für einen zielführenden Weg von Big Data zu Smart Data abzuleiten.
Was erwartet Sie?
- Daten im Produktentstehungsprozess
- Einsparpotenziale aus Datenqualitätsverbesserung
- Fallbeispiele Datenkonzept und Datenqualität Ist-Stand
- Datenqualität – Anforderungen, Einflussfaktoren und Auswirkungen
- Lösungsprinzipien und Lösungskonzepte
- Diskussion Datenqualitätsmängel – Einflussfaktoren, Auswirkungen und Lösungsstrategien
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zielgruppe:
Unternehmer, Führungskräfte, Fachexperten
Voraussetzungen:
Keine spezifischen Anforderungen
Anmeldung:
bis 02.03.2020
Informationen & Kontakt:
Eine Übersicht zur Veranstaltung finden Sie hier.
Ihre Fragen beantwortet gern:
Franziska Baumgärtel
Tel.: +49 (0) 371 / 531-38604
E-Mail: franziska.baumgaertel@betrieb-machen.de
- Thementag
5.03.2020
15:00 - 18:00
Veranstaltungsort: Experimentier- und Digitalfabrik
Adresse:
Beschreibung: