Sie wollen wissen, wie Ihre Fabrik zukünftig aussehen sollte? Beim Thementag „Smart Factory in der Anwendung“ werden neben den Grundlagen, was eine intelligente Fabrik ausmacht, konkrete Beispiele und Anwendungen aus dem Bereich Industrie 4.0 gezeigt. Neben der Wissensvermittlung steht der Anwendungsbezug im Vordergrund. In der Experimentier- und Digitalfabrik können Sie innovative Entwicklungen sowohl aus der Praxis als auch aus der Forschung im Bereich Industrie 4.0 live erleben.
Der Thementag schafft Verständnis für den Begriff „Smart Factory“. Die Anwendungen sind praxisnah und geben eine hervorragende Basis für Entwicklungen bzw. Adaptionen im eigenen betrieblichen Umfeld. Sie werden Beispiele gezeigt bekommen, die auch in Ihrem Unternehmen einen Mehrwert bei der Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse bringen oder aus denen sich neuartige Geschäftsmodelle entwickeln lassen.
Organisator
TU Chemnitz
Nutzen
Die smarte Fabrik wird als Zukunft für die Produktion gesehen. Vernetzte, dezentrale und autonom agierende Systeme bieten die Möglichkeit flexibel auf Kundenwünsche und Änderungen am Absatz- oder Beschaffungsmarkt zu reagieren. Neue Geschäftsmodelle und Kundenindividualisierung bieten das Potenzial sich gegenüber anderen Marktteilnehmern abzuheben und somit neue Umsatzchancen zu generieren.
Zielgruppen
Betriebsingenieure, Entwickler, Entscheider, IT-Verantwortliche, Manager, Prozessingenieure
Voraussetzungen
Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse zur Teilnahme an diesem Angebot notwendig. Gern können Sie uns vorab Themenwünsche mitteilen oder eigene Fälle vorstellen. Nehmen Sie hierzu mit uns Kontakt auf.
Ansprechpartner
Michael Bergmann
+49 (0) 371 / 531 35939
michael.bergmann@betrieb-machen.de
- Thementag
7.04.2017
9:00 - 12:00
Veranstaltungsort: Experimentier- und Digitalfabrik
Adresse:
Beschreibung: