Motivation
Im Zuge der Expansion der Wegener GmbH werden immer wieder Grenzen aufgezeigt und die wirtschaftliche Entwicklung muss durch neue Prozesse verbessert werden. Der Sprung vom analogen zum digitalen Arbeiten im Außendienst ist inzwischen zwingend erforderlich. Die tägliche Papierflut an Arbeitsberichten von 20 – 25 Mitarbeitern im Außendienst/Service bei jeweils 2 – 5 Einsätzen täglich ist kaum mehr zu bewältigen. Um diesbezüglich Abhilfe zu schaffen, war ursprünglich die Einführung von ELO (elektronischer Leitz-Ordner) vorgesehen. Den speziellen Anforderungen an den Einsatz im Außendienst können mobile Lösungen jedoch deutlich besser entsprechen.
Zielstellung
Ziel des Projektes ist es, eine geeignete Lösung für den mobilen, digitalen Außeneinsatz zu finden. Dabei soll eine möglichst nahtlose Verbindung zum Backend in der Zentrale mit der Möglichkeit zur einfachen und nahtlosen Disposition gewährleistet sein. Weiterhin soll beim kulturellen Wandel unterstützt werden, sodass die Digitalisierung einen hohen Zuspruch durch die Belegschaft erfährt. Als optionales Ziel besteht die Möglichkeit zur strategischen Erweiterung des bestehenden Geschäftsmodelles durch zusätzliche, digitale Potenziale.
Vorgehen
Als Lösungsidee wird die Integration einer geeigneten Software angestrebt, welche die oben benannten Anforderungen erfüllt. Weiterhin ist ein Kulturwandel innerhalb des Unternehmens angestrebt. Dieser hat zum Ziel, alle Mitarbeiter auf dem Weg zur Digitalisierung abzuholen und auf eine gemeinsame Kommunikationsebene zu bringen. Denn erst mit dem erfolgreichen Verständnisgewinn der Mitarbeiter für das Thema, können die angestrebten Ziele erreicht werden, da die Mitarbeiter die wesentlichen Umsetzer des Vorhabens sind.
Zusätzlich gilt es geeignete Hardware für den Einsatz der Software beim Kunden zu eruieren.
Leistungen des Kompetenzzentrums sind:
- Anforderungsanalyse sowie Konzipierung für den Einsatz einer geeigneten Software und Hardware
- Unterstützung bei der Auswahl des Tools durch Recherche und Vergleich verschiedener Anbieter
- Workshops zur Hilfestellung und Einführung der neuen Software und damit verbundener Arbeitsabläufe für die Mitarbeiter
- Workshop zur Geschäftsmodellentwicklung mit ggf. strategischem Ausblick hinsichtlich weiterer Digitalisierungsmöglichkeiten
Ansprechpartner
Produkte & Services , Produkte gestalten!
Kick-Off zum Umsetzungsprojekt „Field Service Management“
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz begleitet das Unternehmen bei der Auswahl und Implementierung eines geeigneten Field Service Management Systems.
Leistung bringen!
Außendienst digitalisieren - Field Service Management
Im Bereich Haus- und Gebäudetechnik sind Einsätze im Außendienst Alltag. Die Einführung eines Field Service Management Systems kann Reaktionszeiten verkürzen und so die Kundenzufriedenheit steigern. Wir zeigen, wie die Einführung ein Erfolg wird.