Motivation
Seit 30 Jahren agiert Finzel&Schuck als Full-Service Anbieter in den Bereichen Mitarbeiterbekleidung, Merchandising und Onlineshopbetrieb. Die Firma umfasst vier Unternehmen mit jeweils unterschiedliche Leistungs- und Serviceangeboten, die nicht von jedem Kunden vollständig in Anspruch genommen werden. Da der Konkurrenz- und Margendruck seit den letzten Jahren stetig steigt, müssen die Leistungen der einzelnen Unternehmen optimal gebündelt und kombiniert werden. Dazu braucht es Kommunikationstechnik im Bereich der Schnittstellenkommunikation sowie die Verschaltung von Shop, Warenwirtschaft, Warehousemanagement und Produktionssteuerung. Die Motivation des Umsetzungsprojektes liegt in der Aufnahme der internen Prozesskette, um Verbesserungspotenziale aufzudecken und entsprechende digitale Lösungsansätze zu finden.
Zielstellung
Das wesentliche Ziel des Projektes ist es, Finzel&Schuck bei der Umsetzung einer digitalen Verschaltung der Firmengruppe durch digitalisierte Geschäftsabläufe zu unterstützen. Um das zu realisieren, ist im Vorfeld die Aufnahme und Analyse innerbetrieblicher Prozesse notwendig. Durch die Identifikation von Schnittstellen und eine Beschreibung von Anforderungen für digitale Umsetzungsmöglichkeiten lassen sich neue Potenziale aufdecken. Beispielhafte Lösungsansätze werden im Betrieb von kundenindividuellen Mitarbeitershops und/oder Kundeneinbindungsportalen (B2B E-Commerce) gesehen. Durch den Einsatz von digitalen Systemen gestaltet Finzel&Schuck den digitalen Wandel aktiv mit und kann verschiedene interne Aktivitäten optimieren. Vorteile ergeben sich in effizienteren Prozessabläufen, sinkenden Prozesskosten, Preisstabilität und höheren Margen. Durch das Projekt können unternehmerische Risiken wie Fehlinvestitionen minimiert werden.
Vorgehen
Für eine Aufnahme und Visualisierung der Prozesskette sind mehrere Workshops mit den entsprechend verantwortlichen Personen geplant. Eine erste Kick-Off-Veranstaltung hat aufgrund der aktuellen Coronabedingungen Online über GoTo-Meeting stattgefunden. Gemeinsam mit den Geschäftsführern von Finzel&Schuck wurden die allgemeine Wertekette und Schnittstellen zwischen den Hauptprozessen aufgenommen. Zukünftig sind weitere Workshops geplant, um die Abläufe der einzelnen Hauptprozesse mit den Verantwortlichen genauer zu definieren. Anschließend erfolgt die Prozessanalyse, um Verbesserungspotenziale aufzudecken und Anforderungen für effizientere Abläufe zu definieren. Zusammen lassen sich ein Pflichtenheft für eine optimale unternehmensübergreifende Softwarelösung ausarbeiten und eine Auswahl geeigneter Personen und Tools zur praktischen Umsetzung treffen.
Ansprechpartner
Alles Unternehmen! , Prozessmanagement
Der Weg zu digital verschalteten Geschäftsabläufen
Das Umsetzungsprojekt zwischen ICM e.V. und Finzel&Schuck hat das Ziel, eine geeignete digitale Lösung herauszuarbeiten, um die Firmengruppe von Finzel&Schuck optimal miteinander zu verschalten.
Alles Unternehmen! , Prozessmanagement
Abschluss des Umsetzungsprojektes mit Finzel&Schuck
Als Ergebnis des Projektes ging ein idealisiertes Prozessmodell hervor, welches den gesamten Kernprozess von Finzel&Schuck grafisch veranschaulicht. Auf Basis dieser Visualisierung kann der Praxispartner intern mit den Firmengruppen und Funktionseinheiten über die Möglichkeiten einer Reorganisation diskutieren und die Einbindung einer Softwarelösung erneut beurteilen.
Alles Unternehmen! , Prozessmanagement
Ein idealisiertes Prozessmodell als Impuls zur Verbesserung firmeninterner Strukturen
Um die eigenen Geschäftsprozesse zu optimieren und Digitalisierungspotenziale zu erkennen, muss zunächst der Ist-Prozess analysiert werden. Wie ein idealisiertes Prozessmodell dabei hilft, ein einheitliches Prozessverständnis zu etablieren, lesen Sie in unserem Praxisbeispiel.