Motivation
CE cideon engineering ist seit mehr als 1992 Dienstleister für Hersteller, Betreiber und Zulieferer mit Schwerpunkt Schienenfahrzeuge und allg. Maschinenbau. Mit einem 130-köpfigen Team erfüllt die CE cideon engineering GmbH & Co. KG Aufgaben im Bereich Schienenfahrzeugkonstruktion und technische Dokumentation für Industrieanlagen. Konstrukteure, Technischen Berechner, Elektroingenieure, Technischen Redakteure, Baubetreuer, Abnehmer und zugelassenen Gutachter an den Standorten Basel, Bautzen, Chemnitz und Leipzig zeichnen sich durch hohe Fachkompetenz und langjährige Erfahrung aus. Partner von Cideon stehen oftmals vor der Herausforderung, Dokumentationen für technische Prozesse und Abläufe in verschiedensten Einsatzgebieten zu benötigen. Die Anwendung dieser Dokumentationen besteht aus Checklisten für Qualitätssicherungen, Lageplänen von zu prüfenden Objekten und Features oder auch Anweisungen für die Montage und Installation. Einsatzgebiete unterscheiden sich ebenso stark, sodass papierbasierte Dokumentationen oftmals nicht eingesetzt werden können aufgrund umgebungsseitiger Einschränkungen. Zudem werden die Dokumentationen oftmals während der Prozesse benötigt, sodass eine Freihandapplikation eine Unterstützung darstellen würde.
Zielstellung
Mit Hilfe von AR-Technologien sollen oben genannten Problemstellungen unterstützt werden. Dazu sollen verschiedenen Formen der Umsetzung im Sinne von Baukastensystemen zur Erstellung von AR Anwendungen getestet werden, diese evaluiert und anschließend an der Reinigungsanlage der Plasmanitriertechnik Dr. Böhm prototypisch getestet werden.
Es soll gemeinsam mit Cideon geprüft werden, ob modulare AR-Anwendungen erstellt, auf verschiedenen Endgeräten verfügbar gemacht und angepasst werden können in Abhängigkeit des jeweiligen Anwendungsfalles. Mögliche Endgeräte sind hierbei brillenbasiert oder aber mobil. Zudem sollen die Möglichkeiten mit anderen Systemen zu interagieren und vorhandene Schnittstellen analysiert und vergleichende Analyse gemeinsam mit Cideon durchgeführt werden. Dazu steht die SPORER PCS GmbH als Anlagenhersteller bereit, um Daten zu liefern und Zugang zur Anlagensteuerung zu verschaffen. Durch Einbindung von Echtzeitdaten der Anlage soll zudem der Weg für die vorausschauende Wartung („Predictive Maintenance“) geebnet werden oder bei Problemen über eine in der Datenbrille integrierte Kamera jederzeit ein Fachexperte hinzugeschaltet werden.
Vorgehen
Ausgehend von der Zielstellung wird zunächst der Anwendungsfall konkretisiert und anschließend ein mögliches Baukastensystem für AR Anwendungen ausgewählt, das neben der Brillenapplikation zum Einsatz kommen soll. Dazu werden die Anforderungen an die AR-Anwendung aufgenommen und eine Marktrecherche von Systemen durchgeführt sowie das geeignetes Framework ausgewählt. Nach der Auswahl wird eine Applikation umgesetzt und gemeinsam mit den Mitarbeiter der Dr. Böhm GmbH gemeinsam erprobt. Das Feedback soll genutzt werden, um die digitalen Service-Dienstleistungen der CE cideon engineering nachhaltig zu verbessern und geeignete Plattformen für die eigene AR-Entwicklung zu etablieren.
Ansprechpartner
Augmented Reality , Produkte gestalten!
Kick-Off zum Umsetzungsprojekt „Modulare AR-Applikation zur Anlageninstandhaltung“
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz begleitet die CE cideon engineering GmbH & Co. KG bei der Umsetzung einer AR-Anwendung für Service-Dienstleistungen.
Augmented Reality , Produkte gestalten!
Projektabschluss: Modulare Augmented-Reality-Applikation zur Anlageninstandhaltung
Checklisten, Montageanweisungen oder Qualitätsdokumente sind oft nur in Papierform vorhanden. Hier kann durch den Einsatz von mobilen Endgeräten und von Augmented Reality (AR) eine Verbesserung erzielt werden.
Augmented Reality , Daten- & Informationsmanagement , Instandhaltung , Leistung bringen!
Modulare AR-Apps zur Anlageninstandhaltung
Technische Dokumentationen vor Ort zugänglich zu machen, kann eine Herausforderung sein, da diese oft nur in Papierform vorliegen. Der Einsatz mobiler Endgeräte und von Augmented Reality (AR) kann Abhilfe schaffen.