Motivation

Im aktuellen Einlagerungsprozess der CPT Präzisionstechnik GmbH des Rohwarenlagers werden die Teile nach einer Sichtprüfung gezählt, daraufhin die entsprechenden Dokumente händisch erstellt und ausgefüllt. Der Prozess der händischen Dokumenterstellung ist etabliert, jedoch bestehen verschiedene Chancen für Effizienzsteigerungen, da Angaben aus den Dokumenten unter Umständen erst zusätzlich gesucht und manuell übertragen werden müssen. In Analogie dazu bestehen weitere händische Prozesse bei denen eine erste niederschwellige Digitalisierungslösung ohne große Eingriffe in die aktuell bestehenden Prozesse denkbar ist.

Zielstellung

Es wird auf den einfachen, stufenweisen Zugang zur Digitalisierung abgezielt, der eine direkt sichtbare Effizienzsteigerung mit sich bringt. Durch Verringerung des Aufwandes bei analoger (händischer) Protokollierung und Beschriftung sollen Mitarbeiter direkte Vorteile einfacher Digitalisierungslösungen erkennen. Teilziel ist dabei die verlässliche und automatisierte Übertragung der Angaben in die bestehenden Systeme, ohne dass Zwischenspeicherung oder manueller Zusatzaufwand für den Mitarbeiter entsteht. Bei erfolgreicher Umsetzung und im Sinne eines Ausblickes sollen in Zukunft möglicherweise Prozesse technisch unterstützt werden, die entsprechende Revisionssicherheit benötigen.

Vorgehen

Die Dokumenterstellung und -übertragung kann durch einen Stift zur automatisierten Digitalisierung handschriftlicher Aufzeichnungen erfolgen. Üblicherweise werden dabei die gewohnten Formulare mit einem Raster bedruckt. Durch die auszuwählende Technologie sollen die niedergeschriebenen Daten digital hinterlegt werden. Wenn möglich, soll die Übertragung auf den Server sowohl über eine Dockingstation am Arbeitsplatz als auch über ein Mobilfunkgerät erfolgen. Vom Kompetenzzentrum ist die Identifikation und Aufnahme der Ist-Prozesse durchzuführen, die eine entsprechende Lösung anschließend sinnvoll integrieren lassen. Entsprechend ist die Bewertung und Auswahl einer geeigneten technischen Lösung durchzuführen. Die notwendige Anbindung an das ERP-System soll dann durch das Kompetenzzentrum koordiniert und begleitet werden. Für die erfolgreiche Umsetzung sollen Risiken der Prozessidentifikation und Anbindung in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum durch eine genaue Anforderungsdefinition gemildert werden.

Unternehmen

 

CPT Präzisionstechnik GmbH, Chemnitz
cptcnc.de

 Konsortialpartner

 

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU

footer_fraunhofer

Ansprechpartner

Marian Süße

+49 (0) 371 / 5397-1517
marian.suesse@betrieb-machen.de