Einführung einer mobilen Zeiterfassung
Ausgangssituation
Die e3 Energieanlagen GmbH betreibt einerseits eigene Energieerzeugungs- und Verteilanlagen. Andererseits ist sie als Energiedienstleister mit technischer Anlagenbetreuung und im Bereitschaftsdienst tätig. Der Dienstleister beschäftigt viele Mitarbeiter im Außendienst. Die Zeitdokumentation wurde bisher manuell vor Ort geführt und bei Rückkehr ins Office in Exceltabellen nachgetragen und zur Abrechnung bereitgestellt. Die zweifache Dokumentation ist jedoch zeitaufwendig und fehleranfällig. Zudem lässt sich die nachträgliche Zeitdokumentation nur schwer im Detail rekonstruieren.
Vorgehen
Der Schwerpunkt des Transferprojektes lag auf einer detaillierten Marktrecherche zu mobilen Zeiterfassungssystemen, um eine schnelle Einführung bei der e3 Energieanlagen GmbH zu gewährleisten. Für die Marktrecherche wurden die Anforderungskriterien hinsichtlich ihrer Wichtigkeit in essential bzw. optional eingestuft, die verschiedenen Systeme dahingehend geprüft und in Abhängigkeit vom Erfüllungsgrad aufgelistet. Nach Auswahl der passenden Lösung erfolgte eine einmonatige Testphase mit ausgewählten Nutzern. Anschließend wurde das System unternehmensweit eingeführt.
„Dank der sehr gut durchgeführten und aufbereiteten Marktrecherche konnten wir das richtige Zeiterfassungssystem für unsere Anforderungen zeitnah einführen.“
Johannes Schuler,
Geschäftsführer e3 Energieanlagen GmbH
Ergebnis
Die ersten Nutzungserfahrungen sind positiv ausgefallen und die App zur mobilen Zeiterfassung wurde von den Mitarbeitern sehr gut angenommen – trotz der neuen Umstellungsanforderungen, die das Zeiterfassungssystem mit sich brachte.
Nutzen einer mobilen Zeiterfassung
- Zeitersparnis durch einmalige Zeiterfassung
- Verringerung der Fehlerquote durch Echtzeiterfassung der Kundendiensttätigkeit direkt vor Ort
- detaillierte Erfassung und Nachverfolgbarkeit bis auf Tätigkeits-/Projektebene
Ansprechpartner
Download
Dieses Praxisbeispiel bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD
Weitere Informationen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de