Motivation

Die Beldrive Engineering GmbH entwickelt und fertigt Antriebs- und Steuerelektronik, Synchronmotoren und -generatoren sowie moderne Steuerungssoftware. Als forschungsstarkes KMU unterliegt auch Beldrive den sich immer schneller ändernden Kunden- und Marktanforderungen und den daraus entstehenden Forderungen nach mehr Flexibilität, insbesondere in der Entwicklung. Derzeit gestaltet sich der interne Prozess für die Neu- und Weiterentwicklung von Produkten nach einem klassischen Wasserfallmodell. Dieses reguliert den Prozess sehr stark, sodass die Vorgaben an die Dokumentation und die Nachverfolgbarkeit erfüllt werden können, gleichzeitig bietet es aber wenig bis keine Flexibilität, was Änderungsanfragen und eine iterative Entwicklung einschränkt.

Zielstellung

Ziel des Umsetzungsprojekts ist es, anhand von internen Prozessbeschreibungen Ansatzpunkte für agile Herangehensweisen und Tools zu finden und diese inklusive der entsprechenden Rollen- und Aufgabenkonzepte für einen vorher bestimmten Einzelprozess im Unternehmen zu schulen und anzuwenden. Der Erfolg der Methodik wird mittels eines Pilotprojekts nachgewiesen.

Vorgehen

Im ersten Schritt werden die bestehenden Prozesse zunächst analysiert und anschließend grafisch aufbereitet, um Transparenz zu schaffen und Optimierungspunkte offenzulegen. Anschließend werden entsprechende Ansatzpunkte und agile Herangehensweisen für den am besten geeigneten Prozess ausgewählt und ein internes Bearbeitungsteam aufgebaut, welches dann auf die benötigten Kompetenzen geschult wird. Anhand eines definierten Pilotprojekts soll abschließend die Wirksamkeit der agilen Maßnahmen nachgewiesen werden.

Unternehmen

 

Beldrive Engineering GmbH

http://www.beldrive.com/

 Konsortialpartner

 

ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.

Ansprechpartner

Dan Gläser

+49 (0) 371 / 27836 160
dan.glaeser@betrieb-machen.de