Ein Telepräsenzroboter (TPR) ist ein Videokonferenzsystem mit Bewegungsmöglichkeiten, der aus der Ferne gesteuert werden kann und die Kommunikation zwischen zwei Standorten ermöglicht.
Die Person, die den TPR steuert (z.B. Supportservice), kann sich autonom an einem anderen Standort bewegen und dort mit anderen Personen (z.B. Produktionsmitarbeiter) interagieren. Dank der Bewegungsfreiheit und des unabhängigen Blickwinkels kann der TPR die Kommunikation (zwischen Supportservice-Personal und den Produktionsmitarbeitern) verbessern und dem Personal vor Ort freihändige Arbeit ermöglichen.

Bisher gab es keine Implementierung des TPRs im industriellen Kontext, da die aktuellen Anwendungsfälle für einen TPR sich auf die virtuelle Mobilität im Büro (das Treffen mit Teammitgliedern an verschiedenen Standorten), die Unterstützung von medizinischem und Pflegepersonal (die Kommunikation zu isolierten Patientinnen und Patienten oder Bewohnerinnen und Bewohnern von Pflegeheimen), die Lehre und die Forschung (Lehrende und Lernende von verschiedenen Orten aus zusammenbringen) beschränken.

Über das Netzwerk des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz war es möglich, eine Reihe von Erprobungen und Interviews mit Anwendern und Fachleuten verschiedener sächsischer KMU durchzuführen und so Anforderungen und mögliche Anwendungsszenarien für den TPR festzulegen. Wir sind überzeugt, dass die Technologie ein großes Potenzial hat und bald als neues Kommunikationswerkzeug implementiert werden kann. Dafür werden wir weitere Erprobungen durchführen und Sie über die Ergebnisse weiterhin informieren.

Weitere Fragen zur Technologie-Erprobung beantworten Ihnen gern