Seminarreihe IT-Sicherheit in 30 Minuten
In der Seminarreihe „IT-Sicherheit in 30 Minuten“ werden Ihnen zu verschiedenen Bereichen der IT-Sicherheit wichtige Informationen sowie Lösungsansätze in einer kompakten Form vermittelt.
In der Seminarreihe „IT-Sicherheit in 30 Minuten“ werden Ihnen zu verschiedenen Bereichen der IT-Sicherheit wichtige Informationen sowie Lösungsansätze in einer kompakten Form vermittelt.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir den Möglichkeiten des Wirtschaftsschutzes genauer auf den Grund gehen, Ihnen interessante Partner vorstellen und gemeinsam ins Gespräch kommen.
Die 10 Goldenen Regeln sollen Ihnen helfen, die Geschäftsfähigkeit Ihres Unternehmens bei Notfällen und Krisen in Bezug auf IT-Systeme aufrechtzuerhalten. Diese Tipps stammen aus der betrieblichen Praxis kleiner und mittlerer Unternehmen sowie dem Handwerk. Sie wurden in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen erarbeitet.
In einer vernetzten Welt bieten Netzwerkkomponenten noch immer zu oft ungewollt Zugriff auf unternehmensspezifische IT-Infrastrukturen. Im Rahmen der Veranstaltung identifizieren wir Netzwerkkomponenten über das Internet, stellen Datenbanken und ihre potentenziellen Schwachstellen vor. Außerdem geben wir nützliche Hinweise zur Wahrung der IT-Sicherheit in Unternehmen. [...]
Die in diesem Leitfaden zusammengestellten Informationen und Handlungsempfehlungen sollen für KMU eine Hilfestellung zur Verbesserung ihrer IT-Sicherheit darstellen. Die enthaltenen Checklisten unterstützen Sie dabei, herauszufinden, ob Sie die organisatorischen und rechtlichen Anforderungen bereits erfüllen oder ob noch Handlungspotenziale offen sind. Weiterführende Informationen und Anregungen [...]
In unserer Angebotsbroschüre erhalten Sie unser Angebot auf einen Blick. Unter unserem Motto "Betrieb machen" finden regelmäßig Informationsveranstaltungen, Schulungen und Unterstützungsprojekte statt. Dabei decken wir Themen von Unternehmensstrategien und Geschäftsprozessen über Technologien und Produkte bis hin zu Datensicherheit und Recht ab. Der Mensch steht dabei immer im Mittelpunkt. [...]