Softwareoberfläche für modularen Geräteträger
Ausgangssituation
In der Agrarindustrie kommen bislang vorwiegend dieselbetriebene Fahrzeuge zum Einsatz. Dadurch lassen sich viele Arbeiten im Stall nur per Hand ausführen, um die Tiere vor schädlichen Abgasen und Motorengeräuschen zu schützen. Die Rehmus GmbH entwickelt ein modulares, elektrisch betriebenes Fahrzeug, das im Stall eingesetzt werden kann und intuitiv bedienbar ist. Dafür soll eine gebrauchstaugliche Softwareoberfläche gestaltet werden.
Vorgehen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz unterstützte die Rehmus GmbH bei der iterativen Gestaltung der Softwareoberfläche. Dazu wurden mehrere Kreativ-Workshops durchgeführt. Im ersten Schritt wurden die Bedarfe der zukünftigen Anwender hinsichtlich der Funktionalität identifiziert. Anschließend erfolgte die Generierung erster Ideen und die Erarbeitung von Papierprototypen bis hin zu klickbaren Softwareprototypen.
Daniel Münch, technischer Leiter und Co-Founder Rehmus GmbH
Ergebnis
Im Rahmen der nutzerzentrierten Vorgehensweise konnten die Anforderungen der zukünftigen Anwender von Anfang an und im gesamten Gestaltungsprozess berücksichtigt werden. Diese umfassen eine intuitive, modular erweiterbare Bedienoberfläche, die einfach aufgebaut und leicht verständlich ist. Zusätzlich muss die Bedienung mit Handschuhen sowie über Hardwaretasten möglich sein. Aufbauend auf den Anforderungen wurden relevante Funktionen des modularen Fahrzeuges abgeleitet und Papierprototypen erstellt. Durch den stetigen Vergleich der Gestaltungsideen mit den aufgenommenen Anforderungen entstand ein klickbarer Softwareprototyp, der den zukünftigen Anwendern gerecht wird.
Zusätzlich wurde ein Evaluationskonzept erarbeitet, um die Software in einem Feldtest unter realen Bedingungen zu testen und die Ergebnisse in die finale Umsetzung der Softwareoberfläche zu integrieren.
Nutzen anwenderfreundlicher Softwareoberflächen
- hohe Gebrauchstauglichkeit
- Steigerung der Kundenzufriedenheit
- geringer Qualifizierungsaufwand
- Vermeidung von Anpassungskosten
- Marktvorteile gegenüber Mitbewerbern
Ansprechpartner
michael.waechter@betrieb-machen.de
Download
Dieses Praxisbeispiel bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD
Weitere Informationen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de
Produkte gestalten! , Usability & Design
Softwareoberfläche für Einsatz in Agrarindustrie
Wir unterstützen die Rehmus GmbH bei der Gestaltung einer GUI für den Einsatz in der Agrarindustrie und begleiten die Umsetzungs- und Testphase.