Mit 3D-Sicherheitsunterweisung virtuell schulen
Ausgangssituation
Die Rhenus Automotive ist Anbieter von Werks- und Distributionslogistik mit dem Ziel, den Kunden stets mit dem richtigen Material zur richtigen Zeit in der benötigten Qualität zu versorgen. Sicherheit steht dabei an erster Stelle. So werden Fahrende von Staplern und anderen Flurförderzeugen regelmäßig geschult und für potenzielle Gefahrensituationen sensibilisiert. Ein klassischer Frontalunterricht oder bebilderte Texte ermöglichen jedoch kein realistisches und direktes Erleben der Gesamtsituation. Die Rhenus Automotive Chemnitz beschloss daher, neue Medien zur Umsetzung der Schulungsinhalte zu nutzen, um den Lernerfolg weiter zu steigern.
Vorgehen
Mittels einer durch die VRENDEX GmbH entwickelten immersiven 3D-Simulation einer vollständigen Logistikhalle mit statischen und dynamischen Objekten können Gefährdungssituationen beim Einsatz von Flurförderzeugen inkl. der vollen 360°-Umgebungssituation lebensnah abgebildet werden. Dabei ermöglicht die Simulation die freie Blickwahl der Lernenden, da diese im Arbeitsalltag ebenfalls selbstständig die Umgebung beachten, interpretieren und ihren Fokus entsprechend lenken müssen. In der Realisierungsstufe mittels Virtual Reality (VR) sehen die zu Schulenden die Umgebung in einer VR-Brille und bedienen den virtuellen Stapler mittels Fußpedalen und Lenkrad.

Für die Selbstunterweisung wurden die Schulungsinhalte zudem als 360°-Videoclips erzeugt und in einer Tablet-Anwendung interaktiv präsentiert. Die Blicksteuerung erfolgt dabei mit Hilfe der Gyrosensoren im Tablet.
»Dank der kreativen und interaktiven Realisierung eines Schulungsszenarios für Virtual Reality und 360°-Medien durch VRENDEX sind wir in der Lage, gefährliche und kritische Situationen mit hoher Immersion zu schulen.«
Jörg Wagenknecht,
Standortleiter Rhenus Automotive Chemnitz
Ergebnis
Die Anwendung befindet sich in der sukzessiven Integration in Schulungsprozesse und wird hinsichtlich der VR-Variante perspektivisch um eine Bewegungsplattform erweitert, um eine noch realistischere Wahrnehmung des Staplerverhaltens zu erreichen. Die Idee und Umsetzung wurde für den Sächsischen Staatspreis für Design in der bundesweiten Sonderkategorie „Arbeitsschutz attraktiv“ nominiert.
Nutzen der 3D Sicherheitsunterweisung
- interaktive und immersive Schulung mittels VR/360°-Medien
- Intensivierung des Schulungserlebnisses
- Erlebnis vermeidbarer Situationen ohne echte Gefährdung der Schulungsteilnehmer und des Schulungsmaterials
- Abbildung vollständiger Logistik-Szenarien ohne Belegung von realer Infrastruktur
Ansprechpartner
Download
Dieses Praxisbeispiel bieten wir Ihnen auch in einer Druckversion an. Nutzen Sie hierfür folgenden Link für den DOWNLOAD
Weitere Informationen
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz gehört zu Mittelstand-Digital. Mit Mittelstand-Digital unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen und dem Handwerk.
Was ist Mittelstand-Digital?
Mittelstand-Digital informiert kleine und mittlere Unternehmen über die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Die geförderten Kompetenzzentren helfen mit Expertenwissen, Demonstrationszentren, Best-Practice-Beispielen sowie Netzwerken, die dem Erfahrungsaustausch dienen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht die kostenfreie Nutzung aller Angebote von Mittelstand-Digital.
Der DLR Projektträger begleitet im Auftrag des BMWi die Kompetenzzentren fachlich und sorgt für eine bedarfs- und mittelstandsgerechte Umsetzung der Angebote. Das Wissenschaftliche Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK) unterstützt mit wissenschaftlicher Begleitung, Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter www.mittelstand-digital.de