Die SIAMP GmbH ist ein eigenständig geführtes Unternehmen in Zwickau, welches sich auf die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Sanitäranlagen im Premium-Segment spezialisiert hat. Im Umsetzungsprojekt mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz wurde eine prototypische Lösung zur automatischen Identifikation von Verkaufsartikeln auf einem Produktaufsteller (Produktdisplay) mit Hilfe von Auto-ID erarbeitet. Im Dezember fand die offizielle Ergebnisvorstellung vor der Geschäftsführung statt.Diese ermöglicht es, dass ausgestellte Produkte innerhalb eines bestimmten Bereiches erfasst und automatisch eine Rückmeldung über Verkäufe an das Unternehmen gegeben werden kann. Der Mehrwert ergibt sich aus dem verbesserten Warenbestandsmanagement bei Vertriebspartnern. Es können einerseits Nachbestellungen schneller ausgelöst werden sowie auch Rückschlüsse auf das Kaufverhalten von Kunden im Sinne von stark und weniger stark nachgefragter Produkte geschlossen werden.

Die Umsetzung bestand aus einem prototypischen Aufbau eines Identifikationssystems für RFID-Transponder mit Hilfe eines RFID Readers sowie zwei RFID Antennen zur Ortung dieser. Die georteten RFID-Transponder werden anschließend innerhalb einer Konsolenanwendung, die auf einem Industrie-PC ausgeführt wird, erfasst. Von dort aus werden weitere Services wie E-Mail-Benachrichtigungen zum aktuellen Warenbestand oder auch die Pflege des aktuellen Produktsortiments ermöglicht. Der Entwicklung des Systems ist eine umfassende Analyse der Umgebungsbedingungen für die zukünftig angestrebte Lösung vorausgegangen. Es wurden wirtschaftliche wie auch technische Ziele der Lösung gemeinsam erarbeitet, der Einsatzbereich detailliert aufgearbeitet sowie Lager- und Umweltbedingungen in die Betrachtung einbezogen. Darauf aufbauend wurde ein Konzept zur Umsetzung mittels RFID im UHF-Frequenzbereich entwickelt und eine Marktrecherche verfügbarer Industrie PCs, RFID Technologien und Softwareprodukten durchgeführt. Anschließend wurde der Aufbau prototypisch realisiert, eine dazugehörige Softwarelösung entwickelt und abschließend live vorgeführt.

Das Ergebnis wurde als sehr positiv seitens der SIAMP GmbH bewertet. Es wurde eine Weiterentwicklung des Prototyps vereinbart, um weitere Anforderungen für einen flächendeckenden Roll-out einer produktiven Lösung auf die vorhandenen Verkaufsstätten aufzunehmen. Die Ergebnisse in Form eines Umsetzungsberichtes sowie der entwickelten prototypischen Software wurden ebenfalls an die SIAMP GmbH zur freien Verfügung übergeben.

Weitere Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Adrian Singer vom Fraunhofer IWU (adrian.singer@betrieb-machen.de).