Am 26.09.2017 luden wir zum Unternehmerforum Automobile Logistik – vernetzt digital. Die Teilnehmer konnten sich von Trends und Potentialen der Industrie 4.0 in der Automobilen Logistik inspirieren lassen und konkrete Lösungsansätze und neue Herausforderungen im produktionsnahen Umfeld kennenlernen. Spannende Gastvorträge, Kontakte zu Unternehmern und Führungskräften aus Logistik, Spedition und Produktion sowie interessante Praxisbeispiele führten zu einer ausgebuchten Veranstaltung bei der Schnellecke Logistics Sachsen GmbH in Glauchau.
Hans-Eberhard Jung, Projektmanager TUCed/CATI, eröffnete die Veranstaltung und stellte das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz vor. Torsten Spranger, IHK Chemnitz Regionalkammer Zwickau, richtete seine Grußworte an die Gäste und verwies auf die veränderten Anforderungen an Logistikprozesse.
Ralph Hoyer berichtete über die Erfahrungen des Unternehmens zu „Chancen und Neuland 4.0“. Der Geschäftsführer der Schnellecke Logistics Sachsen GmbH sprach dabei über die Entwicklung von mobilen Scanner-Lösungen. Im Unternehmen wurden verschiedene Lösungsansätze im Arbeitsalltag mit den Mitarbeitern getestet, verworfen oder verbessert. Auch die Meinungen der Mitarbeiter zum Thema Digitalisierung im Unternehmen wurden im Zuge dessen untersucht.
In Fachbeiträgen sprachen Dr. Abaid Goda, Senior Manager und Dennis Werries, Competence Leitung von der IT LOGIS GmbH in Wolfsburg, über „Logistik 4.0 – Herausforderungen und Lösungsansätze“. Eine besondere Herausforderung sahen die beiden in der zunehmenden Datengenerierung in Unternehmen. Diese Daten müssten zum einen entsprechend aufbereitet und genutzt werden, wozu geschultes Personal notwendig sei. Zum anderen sollten Unternehmen offener mit ihren Daten umgehen und diese an ihre Vertriebspartner kommunizieren. In diesem Zusammenhang sei die Vernetzung in Deutschland dringend voranzutreiben, denn ohne ausreichendes Netzwerk sei die Digitalisierung nicht möglich.
Bei der anschließenden Führung im Werk der Schnellecke Logistics Sachsen GmbH konnten die Teilnehmer digitale Anwendungsbeispiele im Echtzeitbetrieb erfahren. Dazu gehörten die bereits im Vortrag von Ralph Hoyer vorgestellten Arbeitshandschuhe und Manschetten mit eingebautem Warenscanner sowie eine vollautomatische Gabelstaplereinheit. Außerdem wurde das Projekt e-JIT vorgestellt: In eine Projekt-Sattelzugmaschine wurden Zukunftstechnologien der Elektromobilität sowie neue Systeme zur Fahrerassistenz eingebaut. Mit dem E-LKW soll unter der Konsortialführung des Automobilnetzwerks AMZ und der Projektpartner Porsche, VW, Schnellecke und IAV eine Vorreiterrolle bei der Elektrifizierung von Just-in-Time-Logistikverkehren erarbeitet werden.
Im Gastvortrag zum Thema „Digitaler Wandel in der Aus- und Weiterbildung“ stellte Dr. Holger Naduschewski, Geschäftsführer der Volkswagen Bildungsinstitut GmbH, Lehr-Methoden und Systeme aus dem Bildungsinstitut vor und betonte auch, wie wichtig es hinsichtlich des Fachkräftemangels sei, zukünftig in kompetente Ausbilder zu investieren.
Zum Abschluss der Vortragsreihe moderierte Dagmar Lange, Projektmanagerin der IHK Chemnitz, eine kurze Diskussionsrunde mit den Teilnehmern. Dabei wurden interessante Gesichtspunkte zum aktuellen Stand der Unternehmen in Bezug auf die Digitalisierung ausgetauscht. Ein passendes Fazit lieferte Dr. Abaid Goda mit den Worten: „Wer bei der Digitalisierung nicht mitmacht, bleibt auf der Strecke.“
Im Anschluss konnten sich die interessierten Gäste bei der Ausstellung: „Digitalisierung zum Erleben“ drei Demonstratoren ansehen, von den Experten vorführen lassen und selbst ausprobieren. Ein kleiner Imbiss und Zeit zum Netzwerken rundeten die Veranstaltung ab.
Für weitere Informationen zum Unternehmerforum Automobile Logistik steht Ihnen Hans-Eberhard Jung gern telefonisch (+49 (0) 371/ 90949-39) oder per Mail (hans-eberhard.jung@betrieb-machen.de) zur Verfügung.
Das Magazin Autoland Sachsen hat ebenfalls einen Bericht zur Veranstaltung veröffentlicht. Den Artikel „Plug-and-Play-Logistik im Visier“ finden Sie hier.