Am 29.06.2021 fand das Unternehmerforum in Kooperation mit der Firma CADsys sowie VEMASinnovativ statt und beschäftigte sich mit der Frage, wie und wo der Digitale Zwilling in Produkten und Prozessen eingesetzt werden kann.
Eingangs wurde bereits resümiert, dass der Begriff „Digitaler Zwilling“ sehr weitreichend ist und demnach viele Anwendungsfelder besitzt. Ken Wenzel, Abteilungsleiter am Fraunhofer IWU, hat diesen Punkt aufgegriffen und die ganzheitliche Verknüpfung von Daten innerhalb der Produktion thematisiert. Vor allem geht es dabei um die intelligente Verknüpfung von Daten aus verschiedensten Domänen wie der Qualität, Logistik, Betriebsmittel etc., um bereichsübergreifende Modelle miteinander zu verknüpfen.
Hendrik Rentzsch fokussierte sich im Anschluss auf das Thema Werkzeugmaschinen und deren Potenziale im Bereich Assistenzsysteme sowie Überwachung und Regelung. Im Fokus stehen dafür digitale Abbilder von Maschine und Prozess sowie die Verknüpfung der beiden Bereiche für eine durchgängige virtuelle Planungsunterstützung.
Ines Lämmel und Jens Kretzschmar von der CADsys fokussierten sich nachfolgend auf die Produktseite und stellten dafür eine modellierte Lösung eines realen 3D-Druckers vor, die bspw. für den Wartungsbereich nutzbar ist und Mitarbeiter in ihren Tätigkeiten unterstützen kann. Hochdetaillierte Darstellungen und Verknüpfung von Informationen ermöglichen die Reparatur oder Zusammenbau des Druckers durch Personal des Betreibers.
Zum Abschluss stellte Oliver Matipa von der Heitec AG Lösungen zur virtuellen Inbetriebnahme am digitalen Zwilling vor, wo die frühzeitige Fehlererkennung, Zeitersparnisse und Mitarbeiterqualifizierung anhand von verschiedenen Beispielen dargestellt wurden. Nachgelagert konnten die Referenten noch Fragen zu Verknüpfung von Modellen und Diensten beantworten sowie Anknüpfungspunkte für die Weiterentwicklung der vorgestellten Szenarien besprechen.
Ansprechpartner: