Jedes Unternehmen ist einzigartig und es gibt nicht eine Allzwecklösung für alle Herausforderungen. Allerdings können für eine Vielzahl von Tätigkeiten und Abläufen digitale Lösungen die Arbeit effizienter, agiler und/oder sicherer gestalten.
Ein breites Spektrum an Möglichkeiten wurde zum gemeinsamen Onlineseminar der mitteldeutschen Kompetenzzentren vorgestellt und gemeinsam mit mehr als 30 Teilnehmenden diskutiert. Zum Einstieg gab es Einblicke in die Demonstratoren-Plattform von Mittelstand-Digital, auf der konkrete Lösungen aus der Praxis für die Praxis zu finden sind (https://demonstratorenmanagement.gfe-net.de).
Anschließend wurde in Pitch-Form ein kurzer Überblick zu den Themenräumen der Veranstaltung für die folgende Stunde gegeben. Auf dieser Basis hatte jeder die Möglichkeit sich in Summe zwei Vertiefungsthemen aus dem Portfolio zu wählen. Im ersten Raum stand das Thema „Unternehmenskultur und -vision von morgen“ im Mittelpunkt, mit Beispielen aus Projekten in denen unter anderem die Methoden LEGO® SERIOUS PLAY® und Design Thinking zum Einsatz kamen. Im Raum „Online-Produktpräsentationen in 3D“ ging es in die Vorstellung und den Austausch zu den Themen Virtuelle Showrooms, Produktkataloge und -konfiguratoren. Ein weiteres Angebot gab es zum Thema „Sicheres Arbeiten in Industrie und Handwerk“, wo die Arbeit mit verschiedenen Assistenzsystemen, wie Augmented Reality, Drohnen sowie Robotern, beleuchtet wurde. Im vierten Themenraum „Routine-Prozesse unterstützen durch den Einsatz digitaler Anwendungen“ standen die Themen Robotic Process Automation, Retrofit, Energie-Monitoring und die Automatisierung von Bestückungsprozessen im Fokus.
„Tolle Impulse für Digitalisierungsmöglichkeiten in meinem Arbeitsumfeld in einer kurzweiligen Seminarform“ (Teilnehmender)
Zum Abschluss trafen sich alle Teilnehmenden erneut im Hauptraum zu einer Zusammenfassung der Erkenntnisse aus den einzelnen Themenräumen sowie für einen kurzen Ausblick.
Ansprechpartner: