Am 03.06.2021 fand der Thementag „Dekarbonisierung (in) der Fabrik – Herausforderungen und Chancen“ in Kooperation mit Energy Saxony und VEMASinnovativ statt. In drei Beiträgen wurden Einblicke in die politischen und regulatorischen Anstrengungen, unternehmerischer Handlungsansätze und forschungsseitiger Entwicklungen gegeben sowie ausgiebig diskutiert. Markus Will (Hochschule Zittau Görlitz) veranschaulichte konkrete Herausforderungen bei der Klimabilanzierung von Produkten und Unternehmen, wobei besonders auf Fallstricke in der tatsächlichen Umsetzung von Ökobilanzen, Footprints und Klimakompensationen eingegangen wurde. Angesprochen auf den zukünftigen Aufwand bei der Erstellung solcher Nachweise konnte mit Verweis auf „Supply Chain Transparency“ und BigData-Datenaustausch eine Aufwandsreduzierung nach anfänglichen Mehraufwänden zur Integration in Aussicht gestellt werden. Bei der Umsetzung selbst müssen neben der technologischen vor allem die menschlichen Einflussfaktoren im Sinne eines Bewusstseins für das Thema beachtet werden.

Dirk Werner (Niles-Simmons GmbH) spiegelte die Anforderungen aus Seiten der Industrie wider und zeigte bereits langjährig verfolgte Potenziale bei Maschinen und Anlagen im Bereich Energieeffizienz auf. Mark Richter und Marian Süße (Fraunhofer IWU) rundeten die Perspektiven mit aktuellen Entwicklungen in bestehenden Forschungsprojekten sowie den weiteren Motivationen in Richtung CO2-neutrale Fabrik und Wasserstoffherstellung und -nutzung in der Industrie ab. Weitere Diskussionen im Nachgang verdeutlichten bereits eigenständig gestartete Initiativen von Unternehmen sowie den bestehenden Informationsbedarf zum Thema.

 

Ansprechpartner: