Die Welt ändert sich. Ein Virus ist in der Lage Lieferketten und Produktionen zu beeinflussen. Starre Produktionslinien sind kritisch und anfällig für solche Einflüsse. Eine flexible Produktion benötigt neue Konzepte. Die Umsetzung einer Anlage zur Abbildung kleiner Losgrößen erfordert bereits in der Entwicklung anpassungsfähige Systeme und kreative Köpfe. Aber wie kann so etwas angegangen werden?

Dieser Frage widmeten sich am 27.05.2021 drei Experten vom Chemnitzer Institut für Maschinen- und Anlagenbau e.V. zum Online-Thementag „Heute schon an morgen denken – Automation ab Losgröße 1“.

Nach der Vorstellung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums durch Isabell Grundmann eröffnete Marcel Ott (technischer Ansprechpartner für das Schulungs- und Anwendungszentrum SchAz am ICM; Softwareentwicklung | Fachbereich Automation) die spannende Vortragsreihe, in dem er über den Nutzen von IO-Link zur flexiblen Integration von Anlagen sprach. Im nächsten Schritt zeigten er sowie sein Kollege Anton Ivanov (Konzeptentwicklung | Fachbereich Automation) Möglichkeiten auf, wie das SchAz für erste Schritte zur Automation kleiner Losgrößen genutzt werden kann.  Abgerundet wurden die praxisbezogenen Themen durch die ausführliche Vorstellung verschiedener Beispiele für die erfolgreiche Umsetzung von Automatisierungslösungen durch Anton Ivanov und Micha Seidel (Konzeptentwicklung | Fachbereich Automation). Die abschließende Diskussion der Teilnehmenden über mögliche Automatisierungsansätze im eigenen Unternehmen untermauerte die Präsenz der besprochenen Themen und verdeutlichte, wo noch Hemmnisse und Fragen im Raum stehen.

Ansprechpartner: