Im Rahmen der Einzelworkshops
- Grundlagen der 3D Modellierung
- Fortgeschrittene Techniken der 3D Modellierung
- Copy & Paste in Echt – Photogrammetrie und 3D Druck
- Einstieg in die Virtuelle und Erweiterte Realität
- Datengetriebe Dashboards einfach selbst erstellen
- Simulation von Fertigungsprozessen
dieser Workshopreihe wurden verschiedene Werkzeuge des Fabrikplaners aus dem Kontext digitale Fabrik vorgestellt. Jeder einzelne Workshop war in sich geschlossen und ohne Abhängigkeit von den anderen Teilen der Reihe, sodass die Teilnehmenden für sich spannende Themen heraussuchen konnten. Pro Veranstaltungstag wurde jeweils ein Workshop vormittags und ein weiterer am Nachmittag durchgeführt. Durch den Fernzugriff auf Rechner des Kompetenzzentrums konnten die Teilnehmenden bei Interesse die vorgestellten Programme selbst ausprobieren und aktiv am Workshop teilnehmen.
Der erste Tag stand ganz im Zeichen der 3D Modellierung. Nach einer kurzen theoretischen Einführung zu Modellierung, Arten von digitalen 3D Modellen und einem Überblick über mögliche Software, erfolgte der Einstieg in das Modellierungswerkzeug Sketchup. Am Vormittag erfolgten die absoluten Grundlagen mit simplen Geometrieelementen, Hinweisen zu Gebrauch einzelner Tools und ersten eigenen Modellen der Teilnehmenden. Am Nachmittag stiegen die Anforderungen dann bei Photomodellierung, dynamischen Komponenten und dem Plugin-System an. Im Rahmen des Tages wurden viele komplexere Modelle aus vergangenen Projekten der Professur Fabrikplanung an der Technischen Universität Chemnitz gezeigt, um den Teilnehmenden ein Gefühl für die Möglichkeiten und Grenzen von Sketchup zu vermitteln.
Am zweiten Workshoptag wurde mit Photogrammetrie als „automatische 3D Modellierung“ an den vorherigen Tag angeknüpft. Dabei konnten die Teilnehmenden Modelle in verschiedenen Maßstäben und den Prozess ihrer Entstehung begutachten. Die verwendete Software Meshroom und OpenDroneMap wurde im Detail dargestellt und Fragen zur Nutzung beantwortet. Mit dem 3D Druck erhielten die Teilnehmenden eine potentielle Möglichkeit zur Nachnutzung von 3D Modellen. Mit zahlreichen Videos und praktischen Beispielen bekamen alle Interessierten einen Überblick über die verschiedenen 3D Druckverfahren und Best Practices für den ersten eigenen Druckversuch. Am Nachmittag gab es eine weitere Option zur Nachnutzung verschiedener Modelle im Rahmen von virtueller und erweiterter Realität zu bestaunen. Im Workshop wurden verschiedene technische Lösungen für Hardware vorgestellt und der Prozess der Modellüberführung zur Nutzung in VR erläutert.
Der Vormittag des dritten Workshoptags vermittelte das Wissen zur Darstellung von digitalen Sensordaten im Rahmen von Dashboards. Zum Einsatz kamen dazu die Open Source Software Node-RED und Energiedaten aus dem Labor der Professur Fabrikplanung. Die Teilnehmenden erhielten auf ihren eigenen Rechnern einen Zugang zur Umsetzung und Betrachtung ihrer Dashboards. Am Nachmittag wurde ereignisdiskrete Simulation mit Hilfe von Plant Simulation dargestellt. Nach einer Einführung zur wichtigsten Theorie der Simulation konnten auch hier die Teilnehmenden live am eigenen Rechner bei der Erstellung eines Modells mitmachen. Am Ende wurde noch JaamSim als kostenloses Werkzeug vorgestellt.
Nachfolgend einige Meinungen zur Veranstaltungsreihe:
Vielen lieben Dank für die Ausführung. Tolles Programm!
Weiter äußerte sich ein Teilnehmer:
„Dankeschön. Sehr gut strukturiert und übersichtlich.“
Das Lehrkonzept des Workshops mit theoretischen Grundlagen und geführtem Praxisteil mit der Option auf Hilfe am eigenen Rechner wurde von den Teilnehmenden sehr gut angenommen:
„Gute Übersicht, gutes Tempo, praktisch nachvollziehbar.“
Ansprechpartner: