An drei aufeinanderfolgenden Freitagen fanden zwischen dem 27. November und dem 11. Dezember des Jahres drei Online-Seminare zum Thema des Arbeitens im Home-Office statt. Die Seminare waren an Geschäftsführer bzw. -inhaber, an Verantwortliche in Bezug auf Rechtsfragen und IT-Sicherheit sowie interessierten Mitarbeitern gerichtet. Die Teilnehmer bekamen sowohl einen allgemeinen Überblick zu den verschiedensten Themen des mobilen Arbeitens bzw. der Arbeit im Home-Office, als auch zu speziellen rechtlichen Fragestellungen bzw. zu Problemstellungen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit.

In dem ersten Seminar wurden die Grundlagen der mobilen Arbeit bzw. des Arbeitens im Home-Office aufgezeigt und den Teilnehmern ein grundlegendes Verständnis dafür vermittelt. Thematisiert wurden dabei etwa die ergonomischen Anforderungen an einen Heimarbeitsplatz sowie die möglichen Einflüsse und Auswirkungen auf die Arbeitnehmer. Neben den ergonomischen Gesichtspunkten wurden auch die Anforderungen aus arbeitswissenschaftlicher Sicht bezüglich der Gestaltung von Arbeitsplätzen und der damit einhergehenden Arbeitsweise benannt.

Das zweite Seminar befasste sich zum einem mit Fragen der arbeitsrechtlichen Ausgestaltung, insbesondere den Regeln zur Arbeitszeit und der Anforderungen an den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Home-Office bzw. beim mobilen Arbeiten. Beleuchtet wurde auch wie mit Schäden im Arbeitsverhältnis allgemein und speziell beim entgrenzten Arbeiten umzugehen ist. Zum anderen wurde das Thema des Datenschutzes besprochen. Dabei worden die Einbindung datenschutzrechtlicher Vorgaben durch den Arbeitgeber in das Arbeitsverhältnis und die wichtigsten Punkte für eine datenschutzkonforme entgrenzte Arbeit benannt und erläutert.

Ausgehend von den verschiedenen Möglichkeiten der technischen Realisierung der Arbeit im Home-Office bzw. des mobilen Arbeitens, d. h. Nutzung eigener Technik oder die des Arbeitgebers und Remote- oder VPN-Zugriff, wurden in dem dritten Online-Seminar die wesentlichen Aspekte der IT-Sicherheit im engen Zusammenhang mit dem Datenschutz betrachtet. Interessante Themenstellungen dabei waren u. a.: Schutz der Technik bzw. Daten vor unerlaubten Zugriff, Software-Installationen auf der eigenen Hardware, Absicherung eigener Technik, Verschlüsselung von Daten, Datenspeicherung und -sicherung, Einsatz von Web-Konferenz-Software. Abschließend wurde auch auf die Möglichkeit der Förderung durch Landes- oder Bundesprogramme hingewiesen.

Weitere Fragen rund um das Thema und die Veranstaltung beantworten Ihnen gern