Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) gewinnt zunehmend an Bedeutung. In diesem Fachworkshop wurden Umsetzungsprojekte der Mittelstand-Digital KI Trainer vorgestellt, um den Teilnehmenden einen Einblick über die Möglichkeiten der KI zu geben. Anschließend beleuchteten die Vortragenden die geschichtliche Entwicklung der KI und erläuterten die Abgrenzung zu Maschinellem Lernen, einem Teilbereich der KI. Die Teilnehmenden bekamen daraufhin eine praktische Einführung in die Programmiersprache Python und in die Programmierumgebung JupyterLab, die sich beide gut für Datenanalyse und KI eignen. Die verschiedenen Ansätze des Maschinellen Lernens: „Überwachtes, Unüberwachtes und Bestärkendes Lernen“ wurden vorgestellt. Darauf aufbauend wurde insbesondere das Überwachte und Unüberwachte Lernen im Detail erläutert. Zudem bekamen die Teilnehmer noch eine generische Vorgehensweise zur Datenanalyse vorgestellt.

Nach einer Mittagspause mit Gesprächen zu aktuellen KI Entwicklungen, wie bspw. das autonome Fahren, wurden die konkreten Algorithmen, die im praktischen Teil anzuwenden sind, erläutert. Dabei entstand ein Austausch zum Einsatz von Maschinellem Lernen für einen konkreten Anwendungsfall in einem der Unternehmen. Nach dieser Theorie konnten die Teilnehmer diese Algorithmen selbständig in Programmen ausprobieren. Zudem bestand zu jeder Zeit die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich über Anwendungsfälle im eigenen Unternehmen auszutauschen.

Ansprechpartner: