Auch beim Einsatz Künstlicher Intelligenz besteht das Risiko eintretender Schäden. Im Rahmen des durchgeführten Onlineseminars am 14.10.2020 wurde den Teilnehmern ein Überblick zum geltenden Haftungsrecht und den Verantwortlichkeiten im Unternehmen gegeben.
Der Einstieg zum Thema erfolgte durch drei praktische Anwendungsfälle. Diese beinhalteten die Themen Chatbot, Robot-Recruiting und KI-gestütztes Autonomes Fahren. Daran schloss sich ein Komplex zum geltenden nationalen Recht und der Diskussion über Reformen auf EU-Ebene an. Diese Erkenntnisse wurden sodann auf die praktischen Anwendungsfälle übertragen und die Fragen erörtert, welche Schäden durch die jeweiligen Systeme verursacht werden können und wer für diese verantwortlich ist – der Hersteller/Programmierer, der Anwender oder die KI selbst. Zum Abschluss konnten Fragen der Teilnehmer beantwortet werden und ein Austausch untereinander stattfinden.