Am 01.10.2020 fand im Bildungszentrum Erkner der 9. IT-Sicherheitstag Mittelstand statt. Die Fachkonferenz für die Wirtschaftsregion Berlin und Brandenburg richtete sich an Geschäftsführer bzw. -inhaber sowie an Verantwortliche in Bezug auf IT-Sicherheit und Datenschutz und wurde auf Grund der Corona-Pandemie als Hybridveranstaltung durchgeführt. Die damit verbundenen Herausforderungen wurden durch die Organisatoren bzw. Partner sehr gut gemeistert, sodass auch dieser IT-Sicherheitstag unter ganz neuen Bedingungen erfolgreich durchgeführt werden konnte. Organisatoren und Partner des diesjährigen IT-Sicherheitstages waren die IHK Ostbrandenburg, die Handwerkskammer Frankfurt (Oder), der Handwerkskammertag Land Brandenburg, die Handwerkskammer Berlin, die Landesarbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern des Landes Brandenburg, die IHK Berlin, die Allianz für Cybersicherheit, das Netzwerk „Digitalisierung und Sicherheit für Kritische Infrastrukturen“, die F1 GmbH, das Kompetenzzentrum IT-Sicherheit, die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand sowie aus der Initiative Mittelstand Digital die Kompetenzzentren Digitales Handwerk und Chemnitz die Organisatoren der Veranstaltung.
Inhaltlich begann der Tag nach der obligatorischen Begrüßung mit der Vorstellung eines Schwachstellen-Scanners durch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz. In dem Beitrag wurde demonstriert, wie in einem Firmennetzwerk Schwachstellen automatisiert identifiziert und dokumentiert werden können. Mitarbeiter des Landeskriminalamtes Brandenburg gingen in einer weiteren Keynote auf die aktuellen Phänomene der Cyberkriminalität ein. Nach einem weiteren einleitenden Vortrag von Herrn Prof. Dr. Peter Langendörfer vom IHP Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik zur aktuellen IT-Sicherheitslage, wurde der Sicherheitstag mit drei parallelen Workshop-Reihen zu den Schwerpunkten „Organisation von IT-Sicherheit“, „Angriffe und Cybersicherheit“ sowie „Sichere IT-Infrastruktur“ fortgesetzt. Neben diesen Workshops vorort, die gleichzeitig auch online verfolgt werden konnten, wurden parallel weitere Webinare angeboten. Begleitet wurde der Sicherheitstag durch eine Rahmenausstellung, auf der sich die Teilnehmer zu sicherheitsrelevanten Themen informieren und mit zahlreichen Materialen versorgen konnten.
Weitere detaillierte Informationen zu dem IT-Sicherheitstag finden Sie unter
www.it-sicherheitstag-mittelstand.de.
Fragen rund um das Thema IT-Sicherheit und die Veranstaltung beantwortet Ihnen gern Roland Hallau per Mail an: roland.hallau@betrieb-machen.de oder telefonisch unter: +49 (391) 74435-24.