5G-Campusnetze in der Industrie ermöglichen sichere und leistungsfähige vernetzte Prozesse und tragen zu einer effizienten Fertigung bei.

Die Vorteile der drahtlosen Kommunikation, welche Maschinensteuerungen in Echtzeit mit Latenzzeiten von wenigen Millisekunden zulassen, wurden im Online-Unternehmerforum deutlich.

„Wir befinden uns in Deutschland in einer frühen Phase der marktreifen Technologie und sind damit weltweiter Vorreiter“ führte Stefan Richter von der in Oberlungwitz ansässigen MUGLER AG aus.

Für den Aufbau eines eigenen 5G-Campusnetzes erfolgte nach BASF die zweite Frequenzvergabe durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) an das sächsische Unternehmen.

„Damit sind wir frühzeitig in der Lage Fallstricke zu erkennen und 5G Campusnetze erfolgreich bei interessierten Unternehmen zu implementieren“ erläutert Stefan Richter.

Auch Thomas Höschele, Leiter der Forschungsgruppe 5G Campus der TU Dresden konnte von den gesammelten Erfahrungen berichten. So werden an der TU Dresden kommerziell verfügbare 5G Mobilfunknetzwerke in der Praxis für verschiedenste Anwendungen erprobt. Zurzeit gibt es noch einen Engpass der am Markt verfügbaren industriellen Endgeräte für 5G, der aber kurzfristig behoben sein wird.

Test- und Versuchsnetze haben jedoch die Funktionalität unter Beweis gestellt. So stellte Pierre Kehl vom Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie (IPT) Anwendungsbeispiele für die industrielle Fertigung und autonome Fahrzeuge vor, die auf dem 5G-Industry Campus Europe in Aachen entwickelt und getestet wurden. Dazu gehört auch das Verbundprojekt „Cloudanwendungen für die Fertigung“ mit dem vorgestellten Umsetzungsprojekt „5G-Datenübertragung für Fräsprozesse“, an welchem auch das Fraunhofer Institut für Werkzeug- und Umformtechnik (IWU), Chemnitz beteiligt ist.

Umsetzungsprojekte
5G , Cloud , Leistung bringen! , Produktion & Logistik

Verbundprojekt - Cloudanwendungen für die Fertigung

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz unterstützte, vertreten durch den Konortialpartner Fraunhofer IWU, bei der Umsetzung mehrerer Teilprojekte des Swedish-German Testbed for Smart Production.

WEITERLESEN

Umsetzungsprojekte
5G , Daten- & Informationsmanagement , Leistung bringen! , Produktion & Logistik

5G-Datenübertragung für Fräsprozesse

Im Umsetzungsprojekt untersuchen wir, ob die 5G-Datenübertragung für Fräsprozesse in der Lage ist, Übertragungscharakteristiken für Regelsysteme (Datenrate und Latenz) mit den Vorteilen drahtloser Datenübertragung zu vereinen.

WEITERLESEN

Ansprechpartner: