Im Kontext der digitalen Produktion gibt es oder entstehen eine große Zahl an Datenquellen in den Fabriken. Nicht alle Daten können in Echtzeit ausgewertet und verarbeitet werden. Ebenfalls ist es notwendig, historische Daten für Analysen zur Verfügung zu stellen, um einen Kontext oder eine Baseline zu definieren. Um das grundlegende Wissen zur Auswahl und Nutzung von Datenbanken für diese Einsatzzwecke zu vermitteln, wurde der Basisworkshop „Datenbanken im Einsatz“ konzipiert.

Angelehnt an das Konzept der Workshopreihe „Vom Sensor zum Nutzer“ gibt es einen Theorieteil und einen Praxisanteil, bei dem die Teilnehmer unter Anleitung selbst mit einer Datenbank arbeiten.

Der Theorieteil vermittelt das Wissen über aktuelle Trends im Bereich Datenbanken, die verschiedenen Typen von Datenbanksystemen und einen Überblick über am Markt erhältliche Lösungen. Damit ist der Workshopteilnehmer in der Lage eine Lösung für seinen konkreten Anwendungsfall auszuwählen.

Im weiteren Verlauf des Workshops erfolgt die Vorstellung des weit verbreiteten relationalen Datenbanksystems mySQL. Dazu wird auf die Installation, verschiedene Software zur Verwaltung und Datenmodellierung eingegangen.

Zuletzt erfolgt eine Einführung in die verbreitete Abfragesprache SQL anhand praktischer Beispiele und Übungen. Jederzeit gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmern auszutauschen.

Im Feedback zur Veranstaltung haben die Teilnehmer sehr positive Rückmeldung gegeben: „Der Workshop gibt einen guten Überblick über die Grundlagen von SQL und relationalen Datenbanken.“

Ein anderer Teilnehmer äußerte sich wie folgt: „Datenspeicherung ist für KMUs ein sehr wichtiges Thema und das Knowhow dazu ist in unserer Region noch unterrepräsentiert. Aus diesem Grund ist der Workshop sehr wertvoll.“

Weitere Fragen zum Workshop und den enthaltenen Themen beantwortet Ihnen gern Hendrik Unger per E-Mail an: hendrik.unger@betrieb-machen.de oder telefonisch unter: +49 (0) 371 531/ 35983.