Wie kann eigentlich eine Fabrik der Zukunft aussehen? Was sind die zentralen Elemente und wie wirken diese zusammen? Jeder hat dazu eine eigene Meinung und bestimmte Vorstellungen, die in der Regel sehr unterschiedlich ausfallen. Durch Einsatz der LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode konnten die Teilnehmer in Augsburg Ihre Ideen dazu verbildlichen und in zwei Visionen vereinen.
Den Beginn des Workshops bildete ein kurzes Skills Building, wo die grundlegenden Bestanteile der Methode trainiert wurden. Mittels verschiedenster Bausteine visualisierte im Anschluss jeder seine individuellen Vorstellungen, beispielsweise eines modernen Arbeitsplatzes, einer vernetzten Produktion oder auch digitaler Services. Darauf aufbauend konnte ein gemeinsames Modell für die Fabrik der Zukunft entwickelt werden, wo sich jeder mit seinen Kernideen wiederfand. Nach einer Erweiterung durch externe Faktoren, wie Politik oder auch Wettbewerb, die Einfluss auf das Unternehmen haben, erfolgte eine gegenseitige Vorstellung der beiden Visionen. An diesem Punkt wurde die entstandene Verbundenheit mit der gebauten Unternehmensvision, die in diesem Falle auf einem fiktiven Unternehmensbeispiel aufbaute, ganz klar deutlich. Dies ist neben der Kreativität, dem gemeinsamen Verständnis, der Gleichberechtigung sowie vielen weiteren Aspekten ein wesentlicher Effekt der durch den Einsatz der LEGO® SERIOUS PLAY®-Methode gefördert wird.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz bietet LEGO® SERIOUS PLAY® auch als Transferprojekt für Unternehmen vor Ort an. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: http://betrieb-machen.de/tp_serious_play/
Weitere Fragen rund um das Thema LEGO® SERIOUS PLAY® und die Veranstaltung beantwortet Ihnen gern Luise Weißflog per E-Mail an: luise.weissflog@betrieb-machen.de oder telefonisch unter: +49 (0) 371 531/36301.