Was ist „Retrofit“ und welche Potenziale bietet es für die Digitalisierung im Unternehmen? Diese und weitere Fragen haben wir auf unserem Thementag „Retrofit 4.0“ am 01.10.2019 gemeinsam mit mehreren regionalen Partnern beantwortet.
Nach einer kurzen Begrüßung und Einleitung in das Thema durch das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Chemnitz, erhielten die Teilnehmer Anregungen zu praktischen Use Cases durch eine Vorstellung umgesetzter Unternehmensprojekte von dem Systemintegrator in.hub GmbH. In einem weiteren Vortrag von N+P Informationssysteme GmbH wurde erläutert wie Informationen mittels Retrofit gewonnen und in übergeordnete Systeme integriert werden können. Nach einer kurzen Pause mit Imbiss und Gelegenheit zum Netzwerken, stellte eine weitere Präsentation der SYS TEC electronic AG das Anwendungsbeispiel Condition Monitoring und Predictive Maintenance mittels Körperschallanalyse mit Edge Computing vor.
Anschließend konnten die Interessenten in der Experimentier- und Digitalfabrik praktische Lösungen des Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Chemnitz, als auch der Systemintegratoren kennenlernen. Das Kompetenzzentrum zeigte anhand des mobilen Demonstrators Dampfmaschine 4.0, wie durch ein Nachrüsten von Sensorik, Kommunikationsfähigkeit und Visualisierung der aktuelle Betriebszustand von der Ferne überwacht und eine bedarfsgerechte Instandhaltung realisiert werden kann. Des Weiteren wurde am Beispiel einer Bandsäge demonstriert wie Retrofit einen Beitrag zur Arbeitssicherheit leisten kann. Die in.hub GmbH stellte ihr IoT-Gateway (Internet-der-Dinge-Gateway) vor, mit der Möglichkeit heterogenen Sensordaten an ein Netzwerk anzuschließen. Die N+P Informationssysteme GmbH zeigte wie diese Daten dann in übergeordnete Systeme, (u.a. auch für Building Information Modeling) zur weiteren Analyse und Visualisierung, integrierbar sind. Die SYS TEC electronic AG zeigte anhand eines Demonstrators, wie Verschleiß von Lagern mit Schwingungssensoren erfasst und mit FFT-Analyse (schnelle Fourier Transformation) auf ihrem IoT-Edge-Controller ausgewertet werden können. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein Austausch über Bedarfe seitens der Firmen und möglichen Lösungen der Anbieter. Zusätzlich stieß das konkrete Unterstützungsangebot des Kompetenzzentrums Chemnitz auf großes Interesse.
Die im November angebotene Fachworkshopreihe „Vom Sensor zum Nutzer“ vermittelt das technische Grundwissen eigene Retrofit Projekte im Unternehmen umzusetzen.
Weitere Fragen rund um das Retrofit und die Veranstaltung beantwortet Ihnen gern Martin Folz per Mail an: martin.folz@betrieb-machen.de oder telefonisch unter: +49 (0) 371 531/38790.