„Ende gut – Alles gut!“ Unter dieses Motto stellten das Unternehmen ZEIBINA und das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz zum Fachworkshop am 30.07.2019 das realisierte Umsetzungsprojekt „Digitale Fehlersammelkarte“ im Live-Betrieb vor.
ZEIBINA Kunststoff-Technik GmbH aus der Oberlausitz fertigt u.a. Scheinwerferreflektoren für Automobile. Kernprozess dabei ist das Aufbringen der Spiegelschicht im Vakuumbedampfungsverfahren. Jedes Teil wird anschließend durch speziell qualifizierte Mitarbeiter geprüft. Festgestellte Fehler wurden bisher handschriftlich in Papierlisten erfasst und nach Schichtende manuell in Excel-Listen übertragen. Sofortmaßnahmen und Prozessverbesserungen waren so nur zeitverzögert möglich.
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz unterstützte ZEIBINA in einem gemeinsamen Umsetzungsprojekt bei der Entwicklung einer digitalen Lösung zur Erfassung und Auswertung von Qualitätsmerkmalen in Echtzeit. Die datenbankbasierte Lösung dockt über eine Schnittstelle an das vorhandene ERP-System an und ermöglicht die papierlose Erfassung von Qualitätsdaten direkt auf dem Touchscreen am Prüfplatz. Am neuen ANDON-Monitor werden die Ergebnisse und Trends live dem Werker visualisiert. Der Leitstand kann so nach Bedarf direkt die Auftragssteuerung anpassen. Ein für alle Fertigungsaufträge und Materialbegleitkarten neu eingerichteter Data Matrix Barcode macht dies möglich und begleitet jedes KLT vom Granulat bis zum Versand. ZEIBINA nutzte diese Chance, um zeitgleich die am Prüfplatz benötigten Prozessdokumente digital bereitzustellen: KLT-Label scannen – Dokumente online auf dem Monitor verfügbar!
Die Workshop-Teilnehmer aus unterschiedlichsten Branchen konnten live erleben, wie das Projekt Gestalt annahm und seit kurzem an einer ersten Vakuumbedampfungsanlage im Einsatz ist. Drei weitere digitalisierte Prüfarbeitsplätze sind bereits in Vorbereitung. ZEIBINA ist optimistisch, dass die neue Lösung übergreifend in allen Schichten gut angenommen wird und ein sinnvoller Beitrag für das Konzept der papierlosen Fertigung ist. Dirk Zeibig, Geschäftsführer von ZEIBINA formulierte es so:
„Das gemeinsame Umsetzungsprojekt hat uns neue Potentiale aufgezeigt, wie Digitalisierung mit einfachen Mitteln umsetzbar ist und zur Steigerung unserer Effizienz beiträgt. Wir werden die Lösung schrittweise umsetzen. Vielen Dank dem Team des Mittelstand 4.0–Kompetenzzentrum Chemnitz!“
Dass ein Vertreter des Kompetenzzentrums Thüringen am Workshop teilnahm, um Erfahrungen und nachnutzbare Projekte aus Sachsen und Thüringen auszutauschen, soll unbedingt erwähnt sein. Ein Folgetermin mit ZEIBINA, dann in Thüringen, ist bereits für September 2019 fest vereinbart. Der abschließende Impulsvortrag des Start-up Unternehmens Sinfosy GmbH zur Nutzung von Tablet und Handy für die einfache Erfassung und Reporting von Echtzeitdaten in Produktion und Logistik rundete das Programm ab.
Mit diesem letzten Workshop, den das Team der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH im Rahmen des Projektes Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz ausgerichtet hat, bedanken wir uns bei allen KMU, die seit August 2016 bis heute an unseren Thementagen, Workshops und Webinaren teilgenommen haben. Wir danken besonders den vielen Technologiepartnern, die den Teilnehmern und uns Einblicke in ihre Arbeit und interessante Digitalisierungsprojekte ermöglicht haben. Wir wünschen Ihnen allen weiter viel Erfolg!