Maschinen und Prozesse liefern Daten. Wie diese sinnvoll erfasst und genutzt werden können, welche Potenziale flexibel und modular erweiterbare IoT-Prozesscontroller in Kombination mit maßgeschneiderten Sensoren für den Mittelstand haben, war Inhalt des Thementages bei unserem Gastgeber SYS TEC electronic AG. Die Teilnehmer aus verschiedenen KMU und von Engineering-Firmen erhielten einen interessanten Einblick, wie der Gastgeber diese Konzepte entwickelt, in der eigenen Fertigung erprobt und in Serie herstellt.

In zwei praxisorientierten Fachvorträgen zeigten Experten von CARNET Chemnitz und von SYS TEC electronic anschauliche Beispiele und Anwendungen auf, welche Potentiale die Prozessdatenvisualisierung in Echtzeit hat und so zum digitalen Produktivfaktor wird. Ein Fertigungsrundgang, der eindrucksvoll die Herstellung von Prozesscontrollern aufzeigte und zwei Themeninseln mit IoT-Demonstratoren brachten die Teilnehmer ins Stauen und ins Fachsimpeln zugleich.

Die Gespräche zum Thema mit den Vertretern unseres Gastgebers und die Teilnahme des Projektleiters des Innovationsclusters Sensorik Sachsen, Herrn André Knabe (AMZ Sachsen) zeigten auf, dass effektive Lösungen für KMU vor allem dann entstehen, wenn solche maßgeschneiderten und mittelstandstauglichen IoT-Lösungen von Beginn an in Problemstellung, Lösungsansatz, Application und Support bei der Umsetzung von Experten begleitet werden.

Vielen Dank an das Team des Gastgebers SYS TEC electronic aus Heinsdorfergrund / Reichenbach sowie den Referenten für diesen gelungenen Thementag!

Weitere Fragen rund um das Thema „Produktions- und Auftragssteuerung in Echtzeit“ und die Veranstaltung beantwortet Ihnen gern Martin Schuler per Mail an: martin.schuler@betrieb-machen.de oder telefonisch unter: +49 (0) 371 24351 2512.