Im Anschluss an den Basisworkshop vom 14.03.2019 wurde im Fachworkshop IIoT das theoretisch erworbene Wissen mit praktischen Werkzeugen verbunden.

Schwerpunkt war dabei das Open Source IT-Projekt „IOTConnect“, in dem mit Hilfe verschiedenster Web- und Kommunikationstechnologien ein Dashboard entwickelt wurde, um Sensordaten in Echtzeit zu visualisieren. Ein Fokus lag darauf, die Unterschiede zwischen einfach zugänglichen Lösungen wie Node-Red für wenig kritische Prozesse und einer produktiv einsetzbaren und individuell entwickelten Softwarelösung darzustellen. Dies umfasste die Vorstellung der genutzten Entwicklungsumgebungen sowie einer einfachen Einführung in Node-Red und einer Live-Demo zum Umgang mit professionellen Softwarewerkzeugen wie Microsoft Visual Studio.

Im Ergebnis konnten die Teilnehmer einen Einblick in die Arbeitswelt der professionellen Softwareentwicklung erlangen und wurden mit grundlegenden Architekturkonzepten, Technologien zur Datenakquise und -verarbeitung  sowie den Fallstricken bei der Entwicklung vertraut gemacht. In einem Mix aus theoretischer Wissensvermittlung, praktischem Umgang mit Werkzeugen und der geführten Live-Entwicklung wurden somit grundlegende Konzepte und Ansätze zur eigenständigen Bearbeitung und dem Management von IIoT-Projekten vermittelt.

Weitere Fragen rund um das Thema Industrial Internet of Things und die Veranstaltung beantwortet Ihnen gern Adrian Singer per E-Mail an: adrian.singer@betrieb-machen.de oder telefonisch unter: +49 (0) 371 / 5397 – 1206.