Was genau verbirgt sich eigentlich hinter dem 3D-Druck? Welche Potenziale bieten die unterschiedlichen Technologien? Und was ist zu beachten, wenn Unternehmen diese teils neuen und teils auch bewährten Technologien nutzen wollen?

Am 27.03.2019 bekamen die Teilnehmer des Thementages „3D-Druck – Die Fertigung der Zukunft?“ einen umfangreichen Einblick in die Möglichkeiten und Zusammenhänge der Welt des 3D-Drucks. Für diese Veranstaltung besuchten Vertreter aus Unternehmen der Region und der Wissenschaft das Versuchsfeld des Fraunhofer IWU in Dresden. Zunächst bekamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das theoretische Rüstzeug aus Sicht der Wissenschaft und der Anwender zum aktuellen Stand in Sachen 3D-Druck, zuerst für die Metalle und dann für die Kunststoffe.

Nach einer kurzen Pause, in denen sich die Gäste stärken und vernetzen konnten, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen generativen Fertigungsprozess von Titan am Beispiel der Laserstrahlschmelzanlage mit eigenen Augen sehen. Mit der Darlegung von konkreten Transfer- und Umsetzungsperspektiven, die das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz mit seinen diversen Partnern anbietet, bekamen die Interessenten einen Eindruck über Anwendungsmöglichkeiten und insbesondere Transferpfade in die Praxis. Den Abschluss der Veranstaltung bildete der interaktive Austausch hinsichtlich konkreter Bedarfe und Interessensgebiete der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Bereich des 3D-Drucks.

Weitere Fragen rund um das Thema 3D-Druck und die Veranstaltung beantwortet Ihnen gern Roman Elsner per E-Mail an: roman.elsner@betrieb-machen.de oder telefonisch unter: +49 (0) 351 4772 2305.