Die Nutzung von Echtzeitdaten mittels Datenbrille, Tablet oder Miniscanner schafft messbare Wettbewerbsvorteile in vernetzten Produktions- und Logistikprozessen.
Unser erster Thementag dazu Ende Januar 2019 hatte eine solch positive Resonanz, dass wir mit freundlicher Unterstützung unseres Gastgebers, Schnellecke Logistics in Glauchau, den Thementag am 19.03.2019 erneut durchführen konnten.
Just in Sequence-Logistikdienstleister in der Automobilindustrie – um diesem hohen Anspruch zu jeder Zeit und für jede einzelne Baugruppe bis zum Einbautakt gerecht zu werden, ist der Einsatz digitaler Arbeitsmittel in der Logistik und Sequenzierung unabdingbar. Welche Verfahren getestet wurden und welche, teilweise sehr unterschiedlichen Erfahrungswerte das Unternehmen dabei gesammelt hat, das konnten die Teilnehmer auch bei diesem 2. Thementag live vor Ort erleben und mit den Projektverantwortlichen von Schnellecke diskutieren.
Die Teilnehmer aus unterschiedlichsten Branchen, vor allem mittelständischer Unternehmen aus dem Vogtland, dem Raum Chemnitz/Zwickau und sogar aus Zeitz nutzten den Thementag, um dem Erfahrungsbericht des Gastgebers interessiert zu folgen. Wie es dabei gelang, von Beginn an die Mitarbeiter aktiv mitgestalten zu lassen, das war und bleibt eine ebenso wichtige Komponente solcher digitalen Projekte.
Zitat Teilnehmer:
Ich hätte nicht geglaubt, dass das Tablet in der Kommissionierung das Rennen gegen die Datenbrille gewinnt. Das werden wir bei unseren eigenen Betrachtungen berücksichtigen!
Im 2. Teil des Thementages, der unter dem Motto „Know-how“ stand, wurde vorgestellt, wie Kundendaten zu teilegenauen Sequenzabrufen aufs Tablet oder die Datenbrille des Mitarbeiters kommen. Diese Schnittstelle ist wichtig und sollte bei der Projektplanung nicht unterschätzt werden.
Wie schließlich Soll- und Ist-Daten der Produktion und Logistik mit einfachen Mitteln in Echtzeit auf dem Andon-Board visualisiert werden können, war Inhalt einer der beiden Themeninseln, die unser Team des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz vorstellte.
Das letztlich die meisten Teilnehmer die Datenbrille selbst einmal testen wollten, zeigt, auf welches große Interesse diese neuen digitalen Einsatzmöglichkeiten stoßen.
Zitat Teilnehmer:
Weiter so! Guter Mix aus theoretischen Vorträgen und praktikabel vorzeigbaren Lösungen!
Weitere Fragen rund um das Thema Produktions- und Auftragssteuerung in Echtzeit und die Veranstaltung beantwortet Ihnen gern Hans-Eberhard Jung per Mail an: hans-eberhard.jung@betrieb-machen.de oder telefonisch unter: +49 (0) 371 / 90 949 39.