Am 22.01.2019 fand in Zwickau an der Westsächsischen Hochschule ein Basisworkshop rund um das Thema ERP-Systeme statt, welcher die Integration von Geschäftsprozessen über alle Unternehmensebenen hinweg verdeutlichen sollte. Dabei wurde speziell zum Thema Stammdatenmanagement interessiert und leidenschaftlich diskutiert.
Die Wichtigkeit eines organisierten Stammdatenmanagements trat einmal mehr zutage und die Erfahrungen der Workshopteilnehmer auf diesem Gebiet führte zu einem regen Erfahrungsaustausch zwischen den Anwesenden. Moderiert und unterstützt durch die Vertreter des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums wurden die Teilnehmer virtuell durch die einzelnen Bereiche eines Unternehmens – dargestellt und unterstützt durch ein modernes ERP-System – geführt. Somit konnte jeder Teilnehmer nachvollziehen, wie die einzelnen Unternehmensbereiche anhand vorhandener Datensätze miteinander und integriert arbeiten.
Dem Feedback während der Veranstaltung nach zu urteilen, war diese umfassende, virtuelle Unternehmensbetrachtung eine wertvolle Erfahrung für manchen Teilnehmer, weil sie es ermöglichte, einmal „über den Tellerrand des eigenen Schreibtisches“ hinauszublicken und nachzuvollziehen, wie andere Unternehmensbereiche mit den Ergebnissen des eigenen Schaffens arbeiten und wo die Stolpersteine in der Zusammenarbeit liegen können.
Die Heterogenität der anwesenden Teilnehmer, vom IT-Spezialisten über Konstrukteure bis zu ERP-Neulingen, stellte eine große Bereicherung für alle Workshopteilnehmer dar, da die erfahrenen ERP-Nutzer ihre Expertise an die in Sachen ERP-Systeme unerfahrenen Zuhörer weitergeben und entsprechende Erfahrungen vermitteln konnten.
Im Anschluss an die Fallstudie im ERP-System ergab sich darüber hinaus eine interessante Diskussion rund um das Thema Digitalisierung sowie deren Auswirkungen auf alle Lebensbereiche.
Für weitere Informationen zum Workshop und zum Thema ERP-Systeme steht Ihnen Pierre Werner gern telefonisch (+49 (0) 375/ 536 2302) oder per E-Mail (pierre.werner@betrieb-machen.de) zur Verfügung.