Nach den überaus erfolgreichen Online-Veranstaltungen zum Thema „Agiles Projektmanagement“ erfolgte am 15.01.2019 eine erste Präsenzveranstaltungen mit Bezug zu den neuen Managementmethoden und wie diese generell erfolgsversprechend umgesetzt werden können.
Unsere Gäste aus den Bereichen Sondermaschinenbau, Anlagenbau, Leiterplattenherstellung, Softwareentwicklung und Coaching wurden durch den Impulsvortrag darauf aufmerksam gemacht, wie bedeutend der Einfluss neuer Modelle zur Planung und Umsetzung von Projekten im heutigen Zeitalter der Digitalisierung ist. Neben Möglichkeiten der Anwendung rein agiler Methoden wurde insbesondere die Verknüpfung der bestehenden Modelle mit agilen Werkzeugen diskutiert.
Im besonderen Fokus stand dabei die Podiumsdiskussion, zu der sowohl Anwender aus der Wirtschaft als auch wissenschaftliche Vertreter aus den Bereichen Smart Engineering und Wirtschaftsinformatik und Management geladen waren. Dabei wurden potentielle Möglichkeiten und „Best Practice“-Beispiele angeregt besprochen. Dabei hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, reale Umsetzungsprojekte, deren Fortschritt im Unternehmen, deren Einfluss auf das Unternehmen, sowie Stolpersteine und Chancen flexibler Managementwerkzeuge in klassisch geprägten Prozessen zu sehen.
Im anschließenden interaktiven Teil wurde in Gruppen versucht, Erfolgsfaktoren für agile Methoden zu entwickeln. Dazu wurden zunächst Prozesse erörtert, die standardmäßig im Unternehmen zu finden sind. Anschließend wurden zwei sehr unterschiedliche Prozesstypen gewählt und versucht, agile Ansätze an gewissen Stellen unterzubringen. Letztendlich konnten auf Basis dieser Betrachtungen Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für agile Herangehensweisen bestimmt werden. Diese wurden abschließend noch einmal zusammengefasst und die Gründe dafür gemeinschaftlich diskutiert.
Ein besonderer Dank gilt den Teilnehmern der Podiumsdiskussion für ihre Zeit und ihre Bereitschaft, ihr fachliches und/oder experimentelles Wissen mit anderen Unternehmen zu teilen.
Weitere Fragen rund um das Thema „Klassische, agile, hybride Managementansätze im unternehmerischen Kontext“ und die Veranstaltung beantwortet Ihnen gern Frau Carolin Böhme per Mail an: carolin.boehme@betrieb-machen.de oder telefonisch unter: +49 (0) 371 / 27836 – 162.