Im Rahmen der zweiten Durchführung der Workshopreihe vom Sensor zum Nutzer fand am 23.11.18 die letzte der drei zusammengehörenden Veranstaltungen statt.
Für eine nutzerfreundliche Auswertung erhobener Daten ist eine ansprechende Visualisierung notwendig. Der dritte Teil des Fachworkshops fokussierte auf die Vorstellung von Umsetzungsmöglichkeiten zur Datennutzung. Es besuchten Teilnehmer aus mehreren Unternehmen der Region die Veranstaltung in der Experimentier- und Digitalfabrik der TU Chemnitz.
Alle Workshops bestehen jeweils aus einem kurzem Theorieteil, der eine Einführung einen Überblick zum behandelten Thema gibt. Danach erfolgt die Einarbeitung in Grundfunktionen mit Hilfe von geführten Beispielen. Zunehmend besteht für die Teilnehmer die Möglichkeit sich selbst auszuprobieren und Veränderungen an den Programmen vorzunehmen, um später dann in Komplexaufgaben ihr Wissen anzuwenden. Jederzeit gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und sich mit anderen Gruppen auszutauschen.
Der dritte Workshop vermittelt das Wissen zur Speicherung und Darstellung von im Netzwerk zur Verfügung gestellten Daten. Zum Einsatz kommen dazu die Open Source Software Node-Red zur Erstellung von Dashboards und einfachen Logiken zur Datenauswertung. Es handelt sich hierbei um eine browserbasierte, graphische Programmierumgebung, welche mit verbindungsfähigen Bausteinen arbeitet, was die Verwendung auch ohne vertiefte Programmierkenntnisse ermöglicht. Die Datenspeicherung setzt auf das Datenbanksystem MongoDB. Als Beispiel dienten unter anderem die Echtzeitenergiemessung an einer Logistikanlage.
Der rote Faden der Veranstaltungsreihe war sehr gut verfolgbar.
Super, wie alle mit unterschiedlichen Vorkenntnissen abgeholt & mitgenommen wurden.
Selbst ich (einer der Teilnehmer) als ausgebildeter ITler konnte noch interessante Dinge dazu lernen.
Es war sehr spannend, alles selbst auszuprobieren und auf Fragen direkt qualifizierte Antworten zu erhalten.
Diese Veranstaltung wird am 24.05.2019 wiederholt.
Weitere Fragen zum Fachworkshop und den enthaltenen Themen beantwortet Ihnen gern Hendrik Unger per Mail an: hendrik.unger@betrieb-machen.de oder telefonisch unter: +49 (0) 371 531/ 35983.