Viele mittelständische Firmen sind historisch gewachsen und die internen Prozesse mit ihnen. Im Zuge der Digitalisierung entstehen neue Möglichkeiten, diese Prozesse zu optimieren und dadurch produktiver zu werden oder neue Einnahmequellen zu generieren.

Um diesen Prozess erfolgreich zu beschreiten, sollten sich unternehmen folgende Fragen stellen:

Wie sieht mein Geschäftsmodell eigentlich aus? Welches Nutzenversprechen gebe ich meinen Kunden? Wer sind meine Endkunden und welche Vertriebskanäle und Kundenbeziehungen besitze ich? Wer sind meine Schlüsselpartner und welche Schlüsselaktivitäten und -ressourcen benötige ich, um meine Produkte und Dienste erfolgreich vermarkten zu können?

Diesen Fragestellungen widmete sich der Basisworkshop „Neue Produkte & Dienste – Ist Ihre Firma noch zukunftsfähig?“ am 01.11.2018 im METEOR der TU Chemnitz.

Die teilnehmenden Unternehmen reichten dabei von Anlagenherstellern über einen Werkzeuggroßhandel bis hin zu Unternehmen aus der Weiterbildungsbranche. An diesem breiten Spektrum wird deutlich, dass die Digitalisierung alle Bereiche von KMU bewegt und einen hohen Mehrwert bieten kann. Die Teilnehmervielfalt spiegelte sich in den Denkansätzen und Interpretationen wider, die einen positiven Beitrag für die interaktive Gruppenarbeit brachten.

Optimierungen im eigenen Unternehmen setzen zunächst die Kenntnis der aktuellen Unternehmensstruktur voraus – d.h. die Beantwortung der oben aufgeführten Fragestellungen. Im Rahmen des Workshops wurde diese Ausgangbasis mit der mit Hilfe des Business Model Canvas erarbeitet – hier stellte der Geschäftsführer des Werkzeuggroßhandels sein Wissen zur Verfügung. Durch diese Vorgehensweise können die beteiligten Unternehmen selbst entscheiden, ob anwesende Unternehmen einen Einblick in die eigene Geschäftsstruktur erlangen dürfen oder nicht. Anschließend wendeten die Teilnehmer verschiedene Mechanismen der Digitalisierung auf die vorher erarbeiteten, aktuellen Geschäftsmodelle an. Durch dieses interaktive Vorgehen konnten viele Potenziale aufgedeckt und erste Ideen für deren Umsetzung erarbeitet und diskutiert werden.

Die Bedeutung des eigenen Geschäftsmodells und des zukunftsorientierten Umgangs mit bereits vorhandenen Daten und Informationen wurde dabei herausgestellt und eine einfache Möglichkeit der Erarbeitung des Ist-Standes sowie dessen Erweiterung durch bestehende und erfolgreich am Markt etablierte Vorgehensweisen aufgezeigt.

Weitere Fragen zum Workshop und zum Thema Geschäftsmodelle beantwortet Ihnen gern Dr. Michael Wächter per Mail an: michael.waechter@betrieb-machen.de oder telefonisch unter: +49 (0) 371/ 531 32423.