Wie kann eine Vision meines zukünftigen digitalen Unternehmens aussehen? Was verstehen eigentlich meine Mitarbeiter unter Digitalisierung? Wie kann ich ein gemeinsames Verständnis und Ansatzpunkte für nächste Schritte entwickeln?
Am 17.09.2018 ist das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz mit 6 Teilnehmern unter anderem diesen Fragen auf den Grund gegangen. In einem 7-stündigen Workshop wurde die bewährte LEGO® SERIOUS PLAY® Methodik angewendet. Den Beginn stellte ein kurzer Einstieg, inklusive Warm-Up, dar. Dabei konnten die Teilnehmer durch den Bau einer Schildkröte nach Anleitung ein Gefühl für die LEGO®-Bausteine bekommen. Im weiteren Verlauf wurde ein fiktives Unternehmen, die Getriebemanufaktur Landleben, eingeführt, sodass alle Teilnehmer mit dem gleichen Wissensstand zusammenarbeiten konnten. Für dieses Unternehmen galt die Zukunftsvision als digitaler Vorreiter. Darauf aufbauend bestand die Aufgabe in der Erarbeitung und dem Bau zunächst von individuellen Modellen zum Thema Digitalisierung. Hierbei entwickelten sich die unterschiedlichsten Ideen, wie beispielsweise ein Innovationsraum oder auch der Einsatz von AR-Brillen in der Produktion. Später wurden die Ideen in einem gemeinsamen Modell konsolidiert. Externe Faktoren und Stakeholder sind weitere wichtige Elemente, die in einer Landschaft um das entstandene Modell herum integriert wurden. Dazu gehörten zum Beispiel gesetzliche Vorgaben oder auch Banken als Geldgeber, die einen nicht unerheblichen Einfluss auf Unternehmen haben.
Nach einer Mittagspause zur Stärkung begann der zweite Teil des Workshops mit einer weiterführenden Betrachtung der Vision. Insbesondere im Hinblick auf das Risikomanagement ist die Untersuchung von Szenarien und Emergenzen relevant. In dieser Art und Weise konnte ein erster Schritt zum Einbezug potentieller Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Modell vorgenommen werden. Eines der betrachteten Szenarien war der Know-how-Diebstahl, welchem durch Sensibilisierung der Mitarbeiter und einer guten Firewall begegnet werden sollte. Eine umfassende Unternehmensvision kann in der Regel nicht ad hoc im Gesamten umgesetzt werden. Aus diesem Grund wurden Ideen über eine Mehr-Punkt-Entscheidung priorisiert. Für einen ersten Ansatz zur Detaillierung haben die Teilnehmer aus Sicht ihrer jeweiligen Rollen User Storys entwickelt und darin wünschenswerte Funktionen mit zugehörigem Nutzen beschrieben. Ein Ausblick auf weiterführende Vorgehensweisen rundete den Workshop ab. Ein Teilnehmer fasste den Workshop folgendermaßen zusammen:
„LEGO® SERIOUS PLAY® ist eine gute Methode, um die Köpfe der teilnehmenden Menschen anzuzapfen und damit Ideen sprudeln zu lassen.“
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz bietet LEGO® SERIOUS PLAY® auch als Transferprojekt für Unternehmen vor Ort an. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: http://betrieb-machen.de/tp_serious_play/
Weitere Fragen rund um das Thema LEGO® SERIOUS PLAY® und die Veranstaltung beantwortet Ihnen gern Luise Weißflog per Mail an: luise.weissflog@betrieb-machen.de oder telefonisch unter: +49 (0) 371 531/36301.