Die Erstellung von Prototypen stellt für die Gestaltung von Produkten, insbesondere bei Softwareanwendungen, einen zentralen Entwicklungsschritt für Unternehmen dar. Am 04.07.2018 besuchten Teilnehmer aus unterschiedlichen Unternehmen den Fachworkshop zum Thema „Wie komme ich vom Konzept zur App? Einfach selbst bauen!“ im Meteor-Gebäude der TU Chemnitz. Dabei wurde den Teilnehmern vermittelt, wie man leicht, schnell und effizient App-Prototypen realisieren kann.

Zu Beginn des Workshops wurden die typischen Herausforderungen und Probleme bei der modernen App-Entwicklung an einem praktischen Beispiel aufgezeigt. Dazu testeten die Teilnehmer eine, von der Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement entwickelte, App direkt an einem Technologiedemonstrator.

Im Anschluss erhielten die Teilnehmer eine theoretische Einführung in die Welt der Programmierung mit Javascript. Dabei wurden besonders die für die Praxis relevanten Vor- und Nachteile der verschiedenen Programmiersprachen diskutiert. Das Hauptaugenmerk lag auf praktischen Werkzeugen, mit denen man effizient Apps und Software funktional gestalten kann.

Aufbauend auf dem erarbeiteten Konzept des Fachworkshops „Wie gestalte ich meine App nutzerfreundlich“ programmierten die Teilnehmer eigenständig einen App-Prototyp und konfigurierten dabei prototypisch einen Server auf Basis von Node-Red über den Browser. Im Anschluss erfolgte die Programmierung eines Interfaces in Javascript mittels des Frameworks React. Durch den Einsatz eines browserbasierten Editors konnten schnell erste Ergebnisse in Form einer App erzielt werden, die live mit Kollegen geteilt wurden.

Die Erkenntnisse aus dem Fachworkshop „Wie komme ich vom Konzept zur App? Einfach selbst bauen!“ ermöglichen den Teilnehmern nun in kurzer Zeit einen App-Prototypen zu entwickeln und auf verschiedenen Plattformen, wie Android, IOS oder Windows, zu veröffentlichen.

Weitere Fragen rund um das Thema und die Veranstaltung beantwortet Ihnen gern Christoph Neumann per Mail an: christoph.neumann@betrieb-machen.de  oder telefonisch unter: +49 (0) 371 531/ 32990.