Datenschutz ist aufgrund der ab dem 25. Mai 2018 geltenden neuen EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in aller Munde. Regelmäßig wird dabei jedoch außer Acht gelassen, dass für elektronische Informations- und Kommunikationsdienste von Unternehmen (z.B. Online-Angebote, E-Mailkommunikation etc.) ferner das Telemediengesetz (TMG) zu beachten ist. Um diese Informationslücke zu schließen fand am 8. Mai 2018 ein praxisnaher Basisworkshop des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Chemnitz unter der Leitung von Herrn Dipl.-Jur. Univ. Gernot Kirchner von der Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums (Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl), Technische Universität Chemnitz in Annaberg-Buchholz statt.

Inhaltlich erörterte Kirchner zunächst, für wen die Problematik der rechtskonformen Online-Kommunikation überhaupt Anwendung findet, unter anderem was das Telemediengesetz (TMG) darüber aussagt. Im Anschluss präsentierte Kirchner die rechtlichen Anforderungen an ein Impressum sowie an die Datenschutzerklärung und lieferte zugleich nützliche und praxisgerechte Checklisten mit denen der/die Einzelne sein/ihr Unternehmen auf Rechtskonformität hin überprüfen kann. Ebenso durfte auch in diesem Rahmen eine kurze Erläuterung der Position des Datenschutzbeauftragten nicht fehlen, denn gerade die Kontaktdaten zu diesem sind es, die ebenfalls mit zur Verfügung gestellt werden müssen. Den zweiten Teil der Veranstaltung bildeten sodann besondere Fälle des Newsletterversandes sowie des Einsatzes von Cookies und von externer Web-Services, unter anderem des Facebook-Like-Buttons. Die Themenschwerpunkte wurden zudem anschaulich durch Kirchner mit anonymisierten aber zugleich doch reellen Webseitgestaltungen hinterlegt, um den Teilnehmer/innen vor Augen zu führen, wie leicht es beispielsweise auch im Webauftritt von Anwaltskanzleien und externen Datenschutzbeauftragten geschehen kann, gegen geltende gesetzliche Bestimmungen in Bezug auf die Online-Kommunikation zu verstoßen.

Dass auch bei dieser Veranstaltungsplanung das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz wiederum genau die Bedarfe des regionalen Mittelstandes getroffen und befriedigen konnte, zeigte sich nicht zuerst bereits in der bereits nach kurzer Zeit ausgebuchten Veranstaltung, die mit den 70 zur Verfügung stehenden Plätzen hingegen schon sehr großzügig geplant worden war. Das Interesse der einzelnen Unternehmer/innen kam jedoch nicht von ungefähr, sondern entstand einzig und allein aus der eigenen Betroffenheit heraus, da nahezu jedes vertretene Unternehmen beispielsweise bereits heute einen Online-Auftritt geschaltet hat, in diesem Zusammenhang aber viele Unsicherheiten bestehen, wie man sich rechtskonform in diesem Bereich bewegen muss. Dies wurde sehr schnell deutlich, wenn man sich die zahlreichen aufkommenden Fragen der Teilnehmer/innen vor Augen hält, die von Fragen zur „klassischen“ Impressumspflicht bis hin zur internationalen rechtskonformen Gestaltung der Datenschutzerklärung nahezu alle Bereiche abdeckten und damit auch den Einsatz von Cookies und von aktiven JavaScript-Plugins nicht aussparten. Gerade diese positive und fruchtbringende Interaktion und Resonanz zwischen den Teilnehmer/innen und dem Referenten führte dazu, dass der auf zwei Stunden angesetzte Workshop letztlich auf fast drei Stunden verlängert sowie die Pausenzeiten im allseitigen Einverständnis gestrichen werden durften.

Für alle Anwesenden wurde damit aber auch ein Punkt besonders deutlich: Den Unternehmern/innen ist es gerade nicht egal, beispielsweise was mit den Daten der Kunden im Zusammenhang mit der Online-Kommunikation geschieht und wie diese gesichert und verwaltet werden. Es liegt ihnen am Herzen das Vertrauen der Kunden zu erhalten und weiterhin eine gute Kundenbeziehung zu pflegen und gerade deshalb setzt man sich dafür ein, auch die Online-Kommunikation rechtskonform und sicher zu gestalten, wobei das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz nicht nur an diesem Tag sehr gerne seinen Beitrag hierzu geleistet hat und auch weiterhin leisten wird. Bemühungen, die auch die beteiligten KMUs zu schätzen wissen, was sich insbesondere in den äußerst positiven Evaluationen der Teilnehmer/innen niederschlägt, die nicht nur unter anderem den „interessanten Vortrag“ lobten, sondern sich auch überaus dankbar für die „vielen, vielen hilfreichen Informationen“ zeigten, die, was gerade für den Referenten ein besonderes und erfreuliches Lob darstellt, „sehr verständlich, kurz und knackig und gut konzeptioniert“ präsentiert worden sind.

Gerade das ist es auch, was das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz mit seinem Leistungsangebot des Informierens, Qualifizierens und Unterstützens erreichen möchte. Weswegen wir auch in Zukunft weiterhin neben zahlreichen anderen Leistungsangeboten aktuell, praxisnah und mittelstandskonform in der mit neuem Layout versehenen „Wissensbox Recht 4.0“ über die im Zusammenhang mit der Digitalisierung aufkommenden rechtlichen Fragestellungen informieren werden.

Für weitere Informationen steht Ihnen Gernot Kirchner gern telefonisch (+49 (0) 371/531-30171) oder per Mail (Gernot.Kirchner@betrieb-machen.de) zur Verfügung.