Am 23.03.2018 öffneten wir erneut die Türen der Experimentier- und Digitalfabrik der TU Chemnitz im Universitätsteil Erfenschlager Straße, um im Rahmen des Thementages „Industrie 4.0 kompakt – Ihre Chance“ einen Eindruck der Möglichkeiten von Industrie 4.0 im Fabrikumfeld zu vermitteln. Die 10 Teilnehmer konnten damit das zu Beginn erhaltene theoretische Wissen direkt mit praktischen Lösungen in Verbindung bringen.
Um das Thema Industrie 4.0 näher zu beleuchten, starteten wir mit einem einstimmenden Vortrag. Dabei wurden folgende vier W-Fragen in den Mittelpunkt gestellt:
WARUM digitalisieren? WAS digitalisieren? WER digitalisiert? WIE umsetzen?
Die grundsätzlichen Fragestellungen zeigen den Teilnehmern eine Richtung auf, wohin die Reise mithilfe von Industrie 4.0 gehen soll und worauf bei einer erfolgreichen Implementierung zu achten ist.
Erste Anreize zur eigenen Ideenfindung von potenziell geeigneten Industrie 4.0-Technologien erhielten die Teilnehmer bei der anschließenden Demonstration von praktischen Lösungen in der Experimentier- und Digitalfabrik. Es bestand beispielsweise die Möglichkeit, sich von den Potenzialen der erweiterten Realität, Kommunikationsmöglichkeiten zwischen unterschiedlichen Anlagen oder auch der Datenerfassung und -aufbereitung im Produktionsprozess zu überzeugen. Der Fokus lag dabei auf einfachen Maßnahmen mit großen Wirkungen, die digitale Welt in die Unternehmen bringen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nutzten die Gelegenheit der Diskussion und des Networkings, um mit anderen Teilnehmern über aktuelle Problemstellungen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen.
Weitere Fragen rund um das Thema Industrie 4.0 kompakt und die Veranstaltung beantwortet Ihnen gern Samuel Horler per Mail an: samuel.horler@betrieb-machen.de oder telefonisch unter: +49 (0) 371/ 531 30016.

