Welche verschiedenen Prozesse brauche ich, um die Produkte in meinem Unternehmen herzustellen? Lohnt sich der Einsatz von Digitalisierungstechnologien auch in meinem Unternehmen und woran erkenne ich das? Wo kann ich Potenziale durch organisatorische Optimierungen zu erzielen oder mich durch Digitalisierungslösungen verbessern? – Diesen und ähnlichen Fragestellungen widmete sich der Basisworkshop Prozessoptimierung als Vorstufe der Digitalisierung am 20.03.2018 bei der IHK Chemnitz, Regionalkammer Annaberg-Buchholz.

Der Workshop stieß auf großes Interesse und wurde mit 17 Teilnehmern durchgeführt, die verschiedene Unternehmensfelder von Metallverarbeitung über Entsorgungsdienstleistung hin zu landwirtschaftlicher Produktion repräsentierten. Die Teilnehmervielfalt spiegelte sich in den Denkansätzen und Interpretationen wider, die einen positiven Beitrag für die interaktive Gruppenarbeit brachten.

Bei der Digitalisierung geht es in erster Linie darum, einen bereits bestehenden Prozess – mit welchen Mitteln auch immer – zu verbessern.

Verbesserungen jeglicher Art setzen die Kenntnis über die aktuelle Situation voraus – d.h. die Prozesse und Abläufe müssen bekannt, erfasst, beschrieben und grafisch aufbereitet sein. In dem Workshop wurde diese Ausgangsbasis mithilfe der Methode der Geschäftsprozessmodellierung zu Beginn geschaffen, indem in vier Gruppen einfache alltagsnahe Prozessbeispiele erarbeitet wurden. Neben den eigentlichen Aufgaben und Aktivitäten sind auch die Verantwortlichkeiten sowie die verarbeiteten Daten, Informationen und IT-Systeme einbezogen, die für den Erfolg des Prozesses notwendig sind. Diese individuell modellierten Prozesse stellten den Ausgangspunkt für die Ableitung von organisatorischen als auch systemischen Verbesserungspotenzialen dar, die beispielsweise durch den Einsatz von mobilen Endgeräten am Arbeitsplatz oder von internetbasierten Anwendungen erschlossen werden können. Diese interaktive Arbeit an einfachen Prozessbeispielen verdeutlicht bereits die zunehmende Bedeutung der Daten und Informationen im Unternehmen im Rahmen von Digitalisierung und Industrie 4.0.

Die Bedeutung der einheitlichen Prozessdarstellung und des zukunftsorientierten Umgangs mit Daten und Informationen wurde somit herausgestellt, wobei auch auf kostenlose Softwareprogramme zur Prozessvisualisierung verwiesen wurde.

Dieser Basisworkshop ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die vor Ort bei Kammern, Multiplikatoren und Unternehmen durchgeführt werden. Weitere Themen fokussieren den Einstieg in die Digitalisierung, Arbeit 4.0, neue Geschäftsmodelle, Produkte, Technologien sowie Recht für digitale Prozesse.

Für weitere Informationen zum Workshop und zum Thema Prozessanalyse und -optimierung steht Ihnen Mandy Tawalbeh gern telefonisch (+49 (0) 371 / 531 31747) oder per Mail (mandy.tawalbeh@betrieb-machen.de) zur Verfügung.

|| © TU Chemnitz
|| © TU Chemnitz