Am 24.01.2018 fand bereits zum dritten Mal der Thementag „Produktions- und Auftragssteuerung in Echtzeit“ statt. Gastgeber war erneut der Automobilzulieferer GRAMMER System GmbH in Zwickau.
Die durchgängige Erfassung von Produktionsdaten und deren Nutzung in Echtzeit schafft messbare Wettbewerbsvorteile für Durchlaufzeit und Flexibilität bei kundenspezifischen Aufträgen. Bei unserem Gastgeber, GRAMMER System GmbH, konnten die interessierten Teilnehmer aus KMU live verschiedene Möglichkeiten echtzeitbasierter Produktionssteuerung erleben.
Führungskräfte und Prozessverantwortliche von mittelständischen Unternehmen aus Erzgebirge, Vogtland und dem Altenburger Land diskutierten im Rahmen des Thementages über die vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung in der Produktions- und Auftragssteuerung.
Vom Daten sammeln – Der neuen Produktivfaktor Echtzeit
Thomas Kunze, Werksleiter der GRAMMER System GmbH Zwickau, gab den Teilnehmern vor Ort im Werk einen Erfahrungsbericht zur Umsetzung der Digitalisierung im Unternehmen. Das Just in Time-Werk produziert Mittelkonsolen, Armlehnen und Kopfstützen für namhafte Automobilhersteller und setzt zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit zunehmend auf digitalisierte Abläufe in der Produktions- und Logistiksteuerung.
Ein Einblick in das eingesetzte MES–System (Manufacturing Execution System) verdeutlichte, dass „Datensammeln keine Kunst“ ist. Ziel ist vielmehr, vorhandene Daten sinnvoll zu strukturieren, den Prozesseignern zeitnah zur Verfügung zu stellen und damit Nutzen für das Unternehmen zu generieren. Stichwort „Smart Data“ statt „Big Data“ – die Vorteile eines MES-Systems liegen hauptsächlich in enormer Zeitersparnis. Das zeichnet den neuen Produktivfaktor Echtzeit aus!
Lösungen müssen nicht teuer sein
Im zweiten Teil wurden die im Werksrundgang gezeigten Beispiele zum Thema „Echtzeit“ von den Mitarbeitern unseres Kompetenzzentrums, Martin Schuler und Ralf Rauer, anhand von mittelstandstauglichen kostengünstigen Lösungsansätzen zur digitalen Auftragssteuerung vorgestellt. An einem speziellen, von uns für Schulungszwecke entwickelten, Demonstrator konnten sich die Teilnehmer aktiv ein eigenes Bild machen und selbst „Räuchermännchen digital“ konfigurieren und live montieren.
In der anschließenden Diskussionsrunde wurde klar, dass viele Firmen gern digitale Lösungen integrieren möchten oder schon erste Schritte gemacht haben. Es herrscht aber oft noch Unsicherheit darüber, wie bereits vorhandene Systeme und digitale Lösungen in kleinen Schritten am besten integriert werden können. Wo das eigene Unternehmen steht, wie erste Schritte, einfache Low-Cost-Lösungen im eigenen Unternehmen zeitnah implementiert werden können und welche Nutzeffekte daraus erzielbar sind – das waren die Themen der Gespräche und Diskussionsrunde.
So war auch dieser Thementag wieder ein intensiver Austausch zwischen den Unternehmen selbst, um Erfahrungen und Kompetenzen zu vermitteln und weiterzugeben. Großes Interesse an weiteren Veranstaltungen des Kompetenzzentrums und an Dialog-Gesprächen vor Ort in den Firmen rundeten die Diskussion ab.
Weitere Fragen rund um das Thema Produktions- und Auftragssteuerung in Echtzeit und die Veranstaltung beantwortet Ihnen gern Hans-Eberhard Jung per Mail an: hans-eberhard.jung@betrieb-machen.de oder telefonisch unter: +49 (0) 371 / 90 949 39.
Zur Veranstaltung gelangen Sie hier.

