Am 18.10.2017 fand im Projekthaus METEOR auf dem Campus der TU Chemnitz in Erfenschlag der Thementag „Fachkräfte für die digitalisierte Arbeitswelt“ statt.

Gut 25 Führungskräfte und Personalverantwortliche aus mittelständischen Unternehmen der Region beschäftigten sich im Rahmen des Thementages mit den vielfältigen Herausforderungen der Fachkräfteanwerbung, -bindung und -weiterbildung.

Unaufhaltsamer Fachkräftemangel

Im ersten Teil der Veranstaltung präsentierte David Meinhard vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung KOFA aktuelle Statistiken und Prognosen zur Fachkräftesituation in Bund, Land und Region. Dabei zeigte sich, dass schon aus den demografischen Entwicklungen – mehr Menschen scheiden altersbedingt aus der Erwerbstätigkeit aus, als junge Menschen auf den Arbeitsmarkt nachkommen – ein Fachkräftemangel abzuleiten ist. Dieses Problem ist zwar durchaus in ganz Deutschland zu beobachten, in Sachsen und Ostdeutschland jedoch stärker ausgeprägt als in den alten Bundesländern. Auch mit Zuwanderung könne dieser Trend nicht aufgewogen werden.

Eigene Erfahrungen stellte René in der Stroth, Kaufmännischer Leiter der IMM electronics GmbH aus Mittweida, vor. Er berichtete von einer engen Kooperation mit den Universitäten und Hochschulen der Region und den Versuch über Praktika oder Werkstudenten-Stellen Nachwuchs in das mittelständische Unternehmen zu integrieren.

Neue Anforderungen gemeinsam angehen

Im Zweiten Teil der Veranstaltung diskutierten die Teilnehmer in drei Themeninseln, wie den Herausforderungen dieses veränderten Arbeitsmarktes beizukommen sei. In den Gruppen wurde unter anderem hinterfragt, welche Online-Portale sich zur Rekrutierung neuer Mitarbeiter überhaupt eignen und wie diese Kanäle bespielt werden müssen, welche Kompetenzen heute von Mitarbeiter verlangt werden und ob die Lernformen dafür noch angemessen sind, sowie, ob KMU die komplexen Anforderungen, die sich aus diesen Fragen ergeben, überhaupt noch allein erfüllen können. Das Kompetenzzentrum wird diesen Fragen weiter nachgehen und hat die Anregung aufgenommen, regionale Netzwerklösungen vorzustellen, in denen KMU sich gegenseitig unterstützen, indem sie ihre Kompetenzen zusammenbringen und Aufgaben nach Bedarf verteilen.

Weitere Fragen rund um das Thema Fachkräfte und die Veranstaltung beantwortet Ihnen gern Isabell Grundmann per Mail an: isabell.grundmann@betrieb-machen.de oder telefonisch unter: +49 (0) 371 / 531 38994.

Zur Veranstaltung gelangen Sie hier.

An der Themeninsel beschäftigen sich die Teilnehmer mit der Weiterbldung in Unternhemen. || © TU Chemnitz, Tim Jungmittag
An dieser Themeninsel diskutierten die Teilnehmer über verschiedene Rekrutierungsmöglichkeiten von Fachkräften. || © TU Chemnitz, Tim Jungmittag