Wie können die neuen Managementmethoden sinnvoll in kleinen und mittelständischen Unternehmen eingeführt werden – und eine maximale Effizienz mit minimalem Aufwand erreicht werden?

Am 12.03.2019 fand das Onlineseminar zum Thema „Agiles Projektmanagement“ statt. Um kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, die neuen Managementmethoden kennenzulernen, wurde in der Einführung zunächst erläutert, woher die Methoden kommen, was der Hintergrund für die Einführung dieser Werkzeuge ist und wie ein agiles Projektmanagement denn generell funktioniert. Anschließend wurden exemplarisch zwei Projektmanagementmethoden vorgestellt, um einen Vergleich der Herangehensweisen zu ermöglichen. Im nächsten Schritt wurden die häufigsten Stolpersteine bei der Einführung von Agilität beleuchtet und Möglichkeiten vorgestellt, wie diesen begegnet werden kann. Anschließend wurde noch ein kurzer Ausblick gegeben, wie das Projektmanagement der Zukunft aussehen könnte.

In der danach folgenden Diskussionsrunde stellte sich hauptsächlich die Frage nach der Kommunikation und der Führung innerhalb der agilen Methoden – und wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann. Insbesondere wurde dabei die Schwierigkeit der Abgrenzung von Verantwortlichkeiten im agilen Projektmanagement besprochen. Ebenfalls wurden Tools diskutiert, die genutzt werden können, um Agilität zu unterstützen. Zum Abschluss wurde zusätzlich noch die internationale Komponente erwähnt, die die Agilität noch weiter verkomplizieren kann. Die Bedarfe für den Ausbau eines bedarfsorientierten, agilen Projektmanagements wachsen in den regionalen KMU weiter und es wurde ausdrücklich gewünscht, dass das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz weitere Veranstaltungen, Dokumente und Umsetzungsprojekte in dem Themenfeld gestalten sollte.

Für weitere Informationen zum Thema Agiles Projektmanagement steht Ihnen Carolin Böhme gern telefonisch (+49 (0) 371/ 27836-162) oder per Mail (carolin.boehme@betrieb-machen.de) zur Verfügung.