Was ist denn überhaupt dieses „agil“? Wie funktioniert es und können auch klassische regulierte Branchen sinnvoll davon profitieren?
Am 09.05.2018 wurde sich im Rahmen des Onlineseminars „Agiles Projektmanagement“ den oben gestellten Fragen gewidmet. Während des Vortrags wurde den Teilnehmern zunächst eine generelle Einführung zur Herkunft und Bedeutung der agilen Methoden gegeben. Anschließend wurden die agile und die klassische Herangehensweise zunächst vorgestellt und danach miteinander verglichen, wodurch es möglich wurde, eine Ableitung zu definieren, in welchen Situationen welche Herangehensweisen geeignet sind. Im Anschluss daran wurden Hinweise gegeben, was bei der Einführung von agilen Methoden im Unternehmen beachtet werden muss, um die Erfolgsquote zu steigern. Abschließend wurde kurz der Ansatz des hybriden Projektmanagements als potentieller Zukunftsausblick für das Projektmanagement von morgen vorgestellt.
In der anschließenden Diskussionsrunde hatten die Unternehmen die Möglichkeit, ihre persönliche Sichtweise auf das Thema zu beschreiben und Probleme oder Herausforderungen, denen sie sich gegenübergestellt sehen, zu erläutern. Dabei wurde deutlich sichtbar, dass die Kompetenzen für agile Herangehensweisen in den KMU benötigt werden, häufig aber fehlen – was zum einen am Zeitmangel in den Unternehmen liegt, zum anderen aber auch an unzureichenden Schulungsangeboten. Deshalb wurde das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz dazu ermutigt, weitere Veranstaltungen und Projekte in dem Themenfeld zu organisieren.
Für weitere Informationen zum Thema Agiles Projektmanagement steht Ihnen Carolin Böhme gern telefonisch (+49 (0) 371/ 27836-162) oder per Mail (info@betrieb-machen.de) zur Verfügung.